28.05.2008

Stern-Details außerhalb der Milchstraße

Mit einem virtuellen Superteleskop hat ein deutsches Astronomenteam erstmals Details eines Sterns außerhalb der Milchstraße beobachtet.

Garching/Bonn (dpa) - Mit einem virtuellen Superteleskop hat ein deutsches Astronomenteam erstmals Details eines Sterns außerhalb der Milchstraße beobachtet. Der sogenannte Rote Überriese WOH G64 ist rund 2000 Mal so groß wie unsere Sonne und liegt 163 000 Lichtjahre entfernt in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße. Das berichtet die Europäische Südsternwarte in Garching bei München. Der alternde Stern bläst den Beobachtungen zufolge derzeit äußerst schnell seine Materie ins All und hat bereits bis zu 40 Prozent seiner ursprünglichen Masse verloren.

Der Überriese habe einen dicken Staubreifen entwickelt und bewege sich unaufhaltsam auf die Explosion in einer Supernova zu, schreiben die Astronomen um Keiichi Ohnaka vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie im Fachjournal «Astronomy & Astrophysics». Für die Beobachtung hatten die Forscher zwei 8-Meter-Teleskope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile zu einem virtuellen Superteleskop von 60 Metern Durchmesser zusammengeschaltet (Very Large Telescope Interferometer - VLTI). Dessen Auflösung sei so gut, dass damit von Bonn aus noch ein Tennisball auf dem Brandenburger Tor in Berlin zu erkennen wäre, erläuterten die Astronomen.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen