14.09.2016

Sternentwicklung in Echtzeit

Temperatur des Zentralsterns im Stingray-Nebel hat sich in zwanzig Jahren ver­doppelt.

Die meisten Sterne verändern sich viel zu langsam, als dass man ihre Ent­wick­lung während eines Menschen­lebens beob­achten könnte. „SAO 244567 bildet eine Aus­nahme. Er ist eines der sel­tenen Bei­spiele von Sternen, die es uns er­lauben, die Stern­ent­wick­lung in Echt­zeit mit­zu­er­leben“, erklärt Nicole Reindl von der Uni Tübingen. Zwischen 1971 und 1990 hat sich die Tempe­ratur des Sterns ver­doppelt. Der Stern ist dabei so heiß geworden, dass er seine früher abge­stoßene Hülle ioni­siert hat.

Abb.: Der 2700 Lichtjahre entfernte Sting­ray-Nebel. Im Zentrum des Nebels befindet sich der Stern SAO 244567, der sich schnell ent­wickelt. (Bild: ESA/NASA)

Dieser leuchtende Nebel wird aufgrund seiner Form als Sting­ray-Nebel bekannt – Stin­gray ist das eng­lische Wort für Stachel­rochen. Während ihrer Doktor­arbeit in Tübingen analy­sierte Reindl sämt­liche Beob­ach­tungen von SAO 244567 die ver­gan­genen Jahr­zehnte. Sie fand heraus, dass der Stern 2002 seine Höchst­tempe­ratur von 60.000 Kelvin er­reicht hat, das waren 40.000 Kelvin mehr als dreißi Jahre zuvor. „Der rasche Anstieg der Tempe­ratur hätte sich er­klären lassen, wenn SAO 244567 an­fangs die drei- oder vier­fache Masse unserer Sonne ge­habt hätte“, sagt Reindl. „Jedoch deuten sowohl die relativ hohe Ober­flächen­schwere­be­schleu­ni­gung als auch die chemische Zusammen­setzung des Sterns klar auf eine Anfangs­masse von nur etwa einer Sonnen­masse hin.“ Sterne mit solch geringer Masse ent­wickeln sich normaler­weise jedoch auf sehr viel längeren Zeit­skalen, weshalb Astro­nomen die schnelle Auf­heizung von SAO 244567 ein Rätsel blieb.

Reindl und ihre Kollegen schlugen 2014 eine Theorie vor, die zugleich die schnelle Ent­wick­lung wie auch die geringe Masse des Sterns er­klären könnte. Sie speku­lierten, dass ein später thermi­scher Puls – eine erneute Zündung der Helium­schale, die sich außer­halb des Sternenk­erns be­findet – die rasche Er­hitzung ver­ur­sacht hat. Dieses Szenario machte klare Vor­her­sagen über die weitere Ent­wick­lung des Sterns: Wäre diese Helium­fusion wirklich vor Kurzem ent­facht worden, dann würde dies den Stern dazu bringen, sich wieder ab­zu­kühlen und zu expan­dieren. Er würde in eine frühere Ent­wick­lungs­phase zurück­kehren, den asymp­to­tischen Riesen­ast. Falls nicht, hätte sich der Stern weiter auf­heizen und kontra­hieren müssen, bis schließ­lich seine nukle­aren Brenn­vor­räte auf­ge­braucht gewesen wären. In diesem Fall hätte er als weißer Zwerg geendet.

Um ihre Theorie über den späten thermischen Puls zu belegen, nahm Reindl Daten mit dem Cosmic Origins Spektro­graph an Bord des Welt­raum­tele­skops Hubble auf. Die Analyse dieser Spektren er­folgte mit einem Computer-Pro­gramm, das über Jahr­zehnte an der Uni Tübingen ent­wickelt wurde und Modelle von Stern­atmo­sphären be­rechnet. Es er­mög­lichte, die Eigen­schaften heißer Sterne genau zu be­stimmen. Die Ergeb­nisse der Analyse bestä­tigte nun das in der Theorie vor­her­ge­sagte Ent­wick­lungs­szenario: Die Tempe­ratur von SAO 244567 hat deut­lich abge­nommen und der Stern hat sich aus­ge­dehnt. „Der Zentral­stern des Sting­ray-Nebels ist nicht das einzige Bei­spiel für einen sich schnell ent­wickelnden Stern. Jedoch ist es das erste Mal, dass ein solcher Stern in dieser speziellen Phase beob­achtet wurde“, so Reindl. Aller­dings ließen sich mit den bis­herigen Rech­nungen zur Stern­ent­wick­lung noch nicht alle Aspekte des Ver­haltens von SAO 244567 er­klären. Reindl stellt klar: „Wir brauchen ver­besserte Rech­nungen, um die genaue Natur von SAO 244567 zu ent­schlüsseln. Darüber könnten wir nicht nur mehr über diesen Stern er­fahren, sondern generell über die Ent­wick­lung von Zentral­sternen plane­ta­rischer Nebel.“

AKU / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen