13.07.2016

Sterneruption macht Schneegrenze sichtbar

Übergangszone von gasförmigem zu festem Wasser dynamischer als gedacht.

Als „Schneegrenze“ bezeichnen Astronomen die Region in einer proto­planetarischen Scheibe um einen entstehenden Stern, in der für eine flüchtige Substanz die Kondensations­temperatur erreicht wird. Solche Schnee­grenzen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Planeten, da die Bildung von Eis auf Staub­partikeln diese bei Kol­lisionen aneinander haften lässt und so zur raschen Bildung größerer Körnchen führt. Während die Schneegrenze von Kohlen­monoxid bereits bei mehreren Sternen direkt beobachtet werden konnte, ist dies für die Schnee­grenze von Wasser bislang nicht gelungen.

Abb.: ALMA-Aufnahme der Staubscheibe um den Protostern V883 Orions. Am abrupten Übergang vom hellen inneren zum schwächer leuchtenden äußeren Teil der Scheibe verläuft die Schneegrenze für Wasser. (Bild: L. A. Cieza et al. / NPG)

Der Grund dafür liegt in den unter­schiedlichen Konden­sationstem­peraturen – 20 Kelvin für Kohlenmonoxid und 150 Kelvin für Wasser bei den typischen Druck­verhältnissen in einer protoplanetarischen Scheibe um einen Stern ähnlich der jungen Sonne. Der typische Abstand der Schnee­grenze von Kohlen­monoxid liegt dann bei 30 Astronomischen Einheiten, für Wasser jedoch bei 5 Astro­nomischen Einheiten. Und das ist selbst mit dem Atacama Large Milli­meter­/Sub­millimeter Array ALMA nicht auflösbar.

Lucas Cieza von der Universität Diego Portales in Santiago de Chile und seinen Kollegen kam jetzt der Zufall zu Hilfe. Mit der inter­nationalen Radio-Teleskop­anlage ALMA in der chile­nischen Atacama-Wüste beobachtete das Forscher­team den Protostern V883 Orionis während eines Strahlungs­ausbruchs, der durch die zeitweise Erhöhung der Materie­akkretion auf den entstehenden Stern ausgelöst wurde. Zwar konnten Cieza und seine Kollegen trotzdem die Schnee­grenze von Wasser nicht direkt sehen. Doch die ALMA-Beobach­tungen zeigen einen abrupten Übergang in der Emission von Staub in einer Entfernung von 42 Astro­nomischen Einheiten, der mit theore­tischen Vorher­sagen für die Schnee­grenze von Wasser übereinstimmt. Der Strahlungs­ausbruch hat also, so folgern die Forscher, die Schnee­grenze weit nach außen geschoben und damit zumindest indirekt sichtbar gemacht.

Damit ist der Verlauf der Schnee­grenzen für flüchtige Substanzen offenbar sehr viel dynamischer als bislang angenommen. Die Zeitskala für durch Schwan­kungen der Materie­akkretion ausgelöste Strahlungs­ausbrüche ist mit Jahr­zehnten bis Jahr­hunderten sehr viel kürzer als die Jahr­millionen währende Zeitskala der Planeten­entstehung. Solche Eruptionen können also immer wieder die Bildung von Eis auf Staub­partikeln unterbinden und so die Evolution größerer Körper verlangsamen. Modelle der Planeten­entstehung müssten folglich Eruptionen und die damit verbundene Dynamik der Schnee­grenzen berück­sichtigen, so Cieza und seine Kollegen.

Rainer Kayser

JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen