13.07.2020 • Astrophysik

Sternverschmelzung ohne Explosion

Entwarnung für den doppelten weißen Zwerg Henize 2-428.

Zu einer thermonuklearen Supernova – auch als Supernova vom Typ Ia bezeichnet – kann es kommen, wenn ein weißer Zwerg zusätzliche Masse erhält. Die Zusatzmasse strömt entweder von einem zweiten Stern auf den weißen Zwerg oder kommt zur Verschmelzung mit einem weiteren weißen Zwerg. Weil bei einer solchen Explosion immer die gleiche Energie­menge freigesetzt wird, werden Supernovae vom Typ-Ia zur Messung astro­no­mischer Entfernungen verwendet. Welche Vorläufer­systeme zu dieser Art von Explosionen führen, ist noch völlig unklar. Daher wird mit großem Aufwand nach solchen Systemen gesucht.

Abb.: Künstlerische Darstellung der verschmelzenden Zentralsterne im...
Abb.: Künstlerische Darstellung der verschmelzenden Zentralsterne im planetarischen Nebel Henize 2-428. (N. Reindl, U. Potsdam)

Als einzig sicherer Kandidat für ein Vorläufer­system galt bislang das Stern­system Henize 2-428 im Sternbild Adler, das aus einem Paar weißer Zwerge besteht, die sich in einem geringen Abstand alle vier Stunden umkreisen. Die beiden Sterne sind sich so nah, dass sie eine gemeinsame Hülle besitzen. Im Jahr 2015 behauptete ein Forscher­team, die Gesamt­masse der beiden Sterne betrage etwa das 1,8-fache der Masse unserer Sonne. Bei dieser Masse könnte eine Supernova vom Typ-Ia ausgelöst werden. Eine sorg­fältige Neuanalyse des Stern­systems durch ein inter­nationales Team von Astronomen unter der Leitung von Nicole Reindl von der Uni Potsdam kommt jetzt jedoch zu einem anderen Ergebnis: Die Gesamtmasse des Systems wurde demnach bislang erheblich über­schätzt und die Fusion der beiden Sterne führt nicht zu einer Supernova-Explosion.

„Bei der Analyse der Beobachtungen von Zentral­sternen in planeta­rischen Nebeln muss man sehr vorsichtig sein“, erläutert Reindl, „Nicht nur das Material des umgebenden Nebels kann zu einer Verfälschung der Mess­ergeb­nisse führen, sondern auch das Gas, das sich zwischen uns und den Sternen befindet.“ Planetarische Nebel sind die sich ausdehnenden, leuchtenden Schalen ionisierten Gases, die Sterne am Ende ihres Lebens ausstoßen. Durch die Modellierung dieser Nebel­beiträge und des inter­stellaren Gases konnte das Team zeigen, dass die Gesamt­masse des Systems eine Sonnen­masse nur gering­fügig über­schreitet, also viel zu niedrig ist, um eine Supernova-Ia-Explosion hervor­zurufen. Somit ist der Wettlauf um die Entdeckung eines definitiven Supernova-Typ-Ia-Vorläufer­systems wieder eröffnet.

Aus der Verschmelzung der beiden Sterne könnte statt­dessen ein neuer Stern mit einer exotischen atmo­sphä­rischen Zusammen­setzung entstehen. „Solche exotischen Sterne finden wir immer mal wieder, und sie sind nicht sehr gut verstanden“, erklärt Reindl. Das Team hofft nun, dass ihre Arbeit auch die Unter­suchung dieser Art von Sternen voran­treiben wird.

U. Potsdam / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen