28.04.2008

Strom aus dem Meer

Aus Meeresenergie gewonnener Strom kann nach Ansicht von Jochen Bard vom Kasseler Institut für Solare Energieversorgungstechnik in Zukunft ein Drittel des Weltstrombedarfs abdecken.

Kassel (dpa) - Aus Meeresenergie gewonnener Strom kann nach Ansicht eines Experten in Zukunft ein Drittel des Weltstrombedarfs abdecken. «Wenn man von dem ausgeht, was wir an Studien kennen, liegt das Potenzial der Meeresenergie etwa in der Größenordnung der weltweiten Wasserkrafterzeugung», sagte Jochen Bard vom Kasseler Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET). Jedoch gebe es noch keine flächendeckenden Studien und keine einheitlichen Verfahren für die Entwicklung der Potenziale. «Unter Meeresenergie verstehen wir alle Energieerzeugungsarten, die unmittelbar mit dem Seewasser zu tun haben, im Wesentlichen Wellenenergie, Strömungsenergie und Gezeitenkraftwerke», sagte der Projektleiter für so genannte Energiewandlungsverfahren.

Weltweit gibt es laut Bard über 150 Projekte im Bereich Meeresenergie. Ein Drittel werde bislang realisiert. «Es gibt bis auf einige Gezeitenkraftwerke jedoch noch kein kommerzielles Projekt im Sinne von: Man kann eine Anlage kaufen, installieren, damit Strom erzeugen und Geld verdienen», sagte der Physiker. In Nordirland werde gerade eine Pilotanlage mit Meeresströmungsturbinen aufgebaut. «Sie erzeugt genug Strom, um tausend Haushalte zu versorgen und soll nach einer Anlaufphase von etwa drei Monaten kommerziell genutzt werden.» Insgesamt seien Forscher und Betreiber noch darauf angewiesen, dass jemand Geld für die Projekte bezahlt - aus öffentlichen Töpfen, von privaten Investoren und von Energieversorgungsunternehmen.

«Die Stromkosten von heutigen Anlagen liegen bei zwanzig Cent pro Kilowattstunde aufwärts», sagte Bard, der an der Entwicklung von Systemtechnik für Meeresströmungsturbinen beteiligt ist. Wenn man Meeresenergie langfristig im großen Stil nutze, könne das jedoch günstiger werden. In Deutschland wird laut Bard der Ausbau der Meeresenergie aber eine untergeordnete Rolle für die Stromversorgung spielen. «Eine große Bedeutung könnte für uns der Technologieexport haben. Denn in Deutschland gibt es sehr viel Know-how in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau.»

Gefährlich ins Ökosystem der Meere greife diese Form der Energienutzung nicht ein: «Bei jedem Projekt, das ins Meer gebaut wird, braucht man eine Baugenehmigung, mit der ein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung einhergeht», sagte der ISET-Projektleiter. Solange man beispielsweise Durchzugsgebiete von Meeressäugern meide, seien weder diese noch Fische beeinträchtigt von der Technologie.

Gespräch: Britta Erlemann, dpa

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen