07.01.2009

Studenten backen Ziegelsteine aus künstlichem Mondgestein

Die Nachwuchswissenschaftler mischten Aluminiumpulver mit «simuliertem» Mondgeröll

Studenten backen Ziegelsteine aus künstlichem Mondgestein

College Park - US-Studenten haben ein Rezept für Ziegel aus Mondgestein entwickelt. Die Nachwuchswissenschaftler des Virginia Tech College of Engineering in Blacksburg mischten Aluminiumpulver mit «simuliertem» Mondgeröll (Regolith) und erhitzten das Material auf fast 1500 Grad Celsius, wie das American Institute of Physics am Montag (Ortszeit) in College Park (US-Staat Maryland) mitteilte. Dabei entstand ein fester, sehr harter Backstein.

Der nachgebildete Mondstaub setzte sich aus irdischer Vulkanasche und verschiedenen Mineralien zusammen, die in Mondgestein vorkommen. Das Mondziegel-Rezept könnte einmal für den Bau einer Station auf dem Erdtrabanten von Bedeutung sein, hieß es weiter. Das Pacific International Space Center for Exploration Systems (PISCES) zeichnete den Mond-Backstein mit einem Preis aus.

dpa

AL

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen