14.12.2018

Supercomputer ohne Abwärme

Parallel orientierte Elektronenpaare könnten Infor­ma­tions­über­tra­gung per Supra­leiter er­mög­lichen.

Konventionell betrachtet sind Magnetismus und Supraleitung konkur­rie­rende Phäno­mene, die nicht zusammen in einem Material auf­treten können. Die Kombi­na­tion der beiden Zustände wäre jedoch prinzi­piell eine viel­ver­spre­chende Möglich­keit, um die wegen ihrer hohen Wärme­ent­wick­lung und ent­sprechen­dem Energie­ver­brauch unter Druck geratene Halb­leiter­techno­logie beim Bau von Super­computern abzu­lösen. Forscher der Uni Konstanz haben nun direkt nach­ge­wiesen, dass die elek­trische Über­tragung magne­tischer Infor­ma­tion ohne die Erzeu­gung von Abwärme möglich sein könnte. Dadurch wäre es wiederum möglich, die Dichte der elek­tro­nischen Bau­ele­mente zur Infor­ma­tions­ver­arbei­tung auf dem Chip weiter zu erhöhen und gleich­zeitig den Energie­ver­brauch von Rechen­zentren stark zu ver­ringern.

Abb.: Rastertunnelmikroskop verbaut in einem Helium-Kühlgerät. Ansicht von...
Abb.: Rastertunnelmikroskop verbaut in einem Helium-Kühlgerät. Ansicht von unten ohne Probenhalter. Zu sehen ist der Mechanismus zur Positionierung der Mikro­skop­spitze über der Probe (Bild­mitte; Bild: S. Diesch, U. Konstanz)

Die Wissenschaftler nutzen einen Ansatz, der darin besteht, supra­leitende Elemente zu ver­wenden, bei denen elek­trische Ladungen ohne Wärme­erzeu­gung fließen können. Zur Infor­ma­tions­speiche­rung werden hin­gegen vor­wiegend magne­tische Materi­alien genutzt. Magne­tische Infor­ma­tion kann im Prinzip auch verlust­frei über­tragen werden, indem man die magne­tischen Eigen­schaften der Elek­tronen, den Elek­tronen­spin, aus­nutzt. Durch die Kombi­nation dieser beiden Eigen­schaften – also der Supra­leitung mit der Spin­tronik – erhofft man sich grund­sätz­lich neue Funktio­nali­täten für eine zukünf­tige energie­effi­ziente Infor­ma­tions­technik. Das grund­legende Problem dieses Ansatzes besteht darin, dass in konven­tio­nellen Supra­leitern der supra­leitende Zustand durch Elek­tronen­paare getragen wird, deren magne­tische Momente ent­gegen­gesetzt orien­tiert und die somit insge­samt unmag­ne­tisch sind und deshalb keine magne­tische Infor­ma­tion über­tragen können. Der magne­tische Zustand ist hingegen dadurch gekenn­zeichnet, dass die magne­tischen Momente gleich aus­ge­richtet sind, was den supra­leitenden Ladungs­trans­port unter­drückt.

„Dass Supraleitung, die ohne Wärmeentwicklung funktio­niert, und Spin­tronik, die magne­tische Infor­ma­tionen über­trägt, nicht mit­ein­ander verein­bar sind, wider­spricht nicht grund­legenden physi­ka­lischen Prinzi­pien, sondern nur naiven Annahmen zur Natur der Materie“, sagt Elke Scheer von der Uni Konstanz. Vor kurzem wurden Hinweise darauf gefunden, dass in Kombi­na­tionen von Supra­leitern mit bestimmten magne­tischen Materi­alien Elek­tronen mit gleichem Spin im Supra­leiter anein­ander­ge­bunden werden und damit Supra­ströme über große Distanzen trans­por­tiert werden können. Dies könnte völlig neu­artige, revo­lu­tio­näre elek­tro­nische Bau­ele­mente ermög­lichen.

Unter der Leitung von Scheer und in Zusammenarbeit mit Wolfgang Belzig wurde ein Experi­ment reali­siert, das den Erzeu­gungs­mecha­nismus dieser Elek­tronen­paare mit paral­leler Spin­aus­rich­tung auf­klärt. Die Forscher konnten zeigen, dass es möglich ist, solche parallel orien­tierten Elek­tronen­paare zu erzeugen und nach­zu­weisen. „Es gilt, Materi­alien zu finden, die solche parallel orien­tierten Elek­tronen­paare möglich machen. Inso­fern ist dies auch eine material­wissen­schaft­liche Frage­stel­lung“, so Scheer. Fach­kollegen des Karls­ruher Instituts für Techno­logie gelang es, maß­ge­schnei­derte Aluminium-Europium­sulfid-Proben her­zu­stellen. Bei Aluminium handelt es sich um einen sehr gut ver­stan­denen Supra­leiter, was eine wich­tige Voraus­setzung für einen quanti­ta­tiven Ver­gleich mit der Theorie dar­stellt. Europium­sulfid ist ein magne­tischer Iso­lator, eben­falls eine bedeu­tende Eigen­schaft zur Um­setzung des theore­tischen Konzepts, und zudem behält es auch in nur wenigen Nano­meter dünnen Schichten, wie sie hier ver­wendet werden, seine magne­tischen Eigen­schaften bei. Mit einem Raster­tunnel­mikro­skop wurden räum­lich und energe­tisch hoch­auf­lösende Messungen des Ladungs­trans­ports der Aluminium-Europium­sulfid-Proben bei tiefen Tempe­ra­turen durch­ge­führt. Das Raster­tunnel­mikro­skop der Arbeits­gruppe Scheer wurde im Gegen­satz zu kommer­ziellen Systemen darauf opti­miert, vor allem höchste Energie­auf­lösung zu liefern und dabei in ver­änder­lichen äußerem Magnet­feldern einsatz­fähig zu sein.

Die Spannungsabhängigkeit des Ladungs­trans­ports der Proben liefert die Energie­ver­tei­lung der supra­lei­tenden magne­tischen Elek­tronen­paare und lässt damit präzise Aus­sagen über die genaue Zusammen­setzung des supra­leitenden Zustands zu. Dazu wurde eine maß­ge­schnei­derte Theorie für die Grenz­fläche zwischen Aluminium und Europium­sulfid ange­wendet, die kurz zuvor neu ent­wickelt worden war und die es auch erlaubt, in Zukunft noch kom­lexere Proben­zusammen­setzungen zu beschreiben. Die durch die Theorie vorher­ge­sagten Energie­spektren sind im Ein­klang mit dem Experi­ment und bilden damit einen direkten Nach­weis der magne­tischen Elek­tronen­paare. Darüber hinaus konnten die Forscher bislang bestehende Wider­sprüche hin­sicht­lich der Inter­preta­tion solcher Spektren geklärt werden. Mit diesen Ergeb­nissen hoffen die Wissen­schaftler, das große Poten­zial supral­eitender Spin­tronik als poten­zielle Nach­folge­techno­logie für die Halb­leiter­technik aufzu­zeigen.

U. Konstanz / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen