25.07.2016

Superschnelles WLAN dank Terahertz-Strahlung

Hauchdünne Schichten aus Mangan und Gallium senden sehr effi­zient im Tera­hertz-Bereich.

Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und am irischen Trinity College Dublin haben einen viel versprechenden Ansatz gefunden, der Note­books und anderen mobilen Geräten in Zukunft deutlich schnellere Internet-Funk­zu­gänge ermög­lichen könnte. Die Teams brachten hauch­dünne Schichten aus einer speziellen Verbindung von Mangan und Gallium dazu, sehr effi­zient Strahlung im Tera­hertz-Bereich auszu­senden. Als Sender in WLAN-Funk­netzen einge­setzt, könnten die höheren Frequenzen die Daten­raten zukünf­tiger Kommu­ni­kations-Netze spürbar erhöhen.

Abb.: Die Terahertz-Quelle TELBE des HZDR sendet starke Tera­hertz-Felder mit hoher Wieder­hol­rate aus, deren Eigen­schaften sich präzise an expe­ri­men­telle Anfor­de­rungen an­passen lassen. (Bild: F. Bier­stedt, HZDR)

Michael Gensch und seine Arbeitsgruppe am HZDR beschäftigt sich mit den wissen­schaft­lichen Anwen­dungen von Tera­hertz-Feldern in den Material- und Lebens­wissen­schaften. Das Team hat die neuen Schichten mit Lasern, sowie mit kurzen, starken Tera­hertz-Pulsen vermessen. Bisher sind erst wenige und meist recht auf­wendige Varianten für die Erzeugung von mono­chromer Tera­hertz-Strahlung bekannt. Die jetzt unter­suchten Dünn­schichten dagegen sind billige und für eine Groß­pro­duktion gut geeignete Quellen für Tera­hertz-Strahlen mit exakt ein­stell­barer Wellen­länge.

Heutige WLAN-Sender arbeiten oft mit Frequenzen zwischen 2,4 und 5 Giga­hertz. Über diese Funk­ver­bindungen können sie in der Praxis Daten höchstens mit einem Tempo von 600 Megabit je Sekunde draht­los über­tragen. Ein Tera­hertz-WLAN könnte auf Daten­raten von bis zu 100 Gigabit je Sekunde kommen

Für die Experimente hatten Karsten Rode und seine Arbeits­gruppe am Trinity College Dublin besondere Schichten aus ver­schie­denen Kompo­si­tionen einer Mangan-Gallium-Verbindung wachsen lassen, die nur 45 bis 65 Nano­meter dünn sind. Diese hauch­dünnen Filme regten die Wissen­schaftler in Dresden-Rossen­dorf dann mit inten­siven Laser-Pulsen an. Durch diese Anregung entsteht eine synchrone Pendel­bewegung der magne­tischen Momente in den Nano­schichten, die zur Abstrahlung von Tera­hertz-Strahlung führt.

Technologisch interessant ist nun, dass die Forscher die Frequenz der abge­strahlten Tera­hertz-Wellen präzise durch die Kompo­sition der Mangan-Gallium-Verbindung ein­stellen können. „Die Emission ist zudem ein über­raschend effi­zienter Prozess“, so Gensch. „Damit handelt es sich bei den von uns unter­suchten Schichten um eine einzig­artige Techno­logie, um Tera­hertz-Strahlung zu erzeugen und die Frequenz dieser Strahlung nach Wunsch einzu­stellen.“ Das ist eine wichtige Voraus­setzung für Kommu­ni­ka­tions­geräte und Netze der kommenden Gene­ration.

Zur Aufklärung der zugrundeliegenden physika­lischen Prozesse konnte die neue Tera­hertz-Anlage TELBE im ELBE-Zentrum für Hoch­leistungs-Strahlen­quellen des HZDR ent­scheidend bei­tragen. „TELBE hat es uns ermöglicht, die kohä­rente Anregung der magne­tischen Momente im elek­tro­nischen Grund­zustand direkt zu vermessen“, erklärt Gensch. Als nächstes wollen die Forscher die Sende­leistung der Tera­hertz-Schichten erhöhen. Ange­sichts der viel verspre­chenden Labor-Ergeb­nisse wollen die HZDR-Forscher nun den Weg hin in Richtung produk­tions­reifer super­schneller WLAN-Sende­module ein Stück weiter gehen. In einem Folge­projekt wollen sie ihre Dünn­schichten elek­trisch statt mit auf­wendigen Laser-Pulsen dazu anregen, Tera­hertz-Strahlen auszu­senden. Wenn das funk­tio­niert, könnte am Ende des Projekts der Weg geebnet sein für einen ersten Proto­typen für Tera­hertz-WLAN-Module.

HZDR / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen