03.08.2016

Supraströme bei Raumtemperatur

Magnonen könnten Datenverarbeitung wesent­lich leistungs­fähiger machen.

Die Informationstechnologie schreitet rasant voran: Die Über­tragung und die Speiche­rung von Daten müssen mit neuen Techno­logien mit­halten und immer schneller. „Makro­skopische Quanten­zustände können hierbei künftig eine Rolle spielen“, sagt Burk­hard Hille­brands von der TU Kaisers­lautern. „Bei diesen faszi­nie­renden Phäno­menen können die Gesetze der Quanten­welt auf größere Struk­turen über­tragen werden. Das Phäno­men der Supra­leitung und damit Supra­ströme sind das viel­leicht bekann­teste Beispiel.“

Abb.: Burkhard Hillebrands in seinem Labor. (Bild: TU Kaisers­lautern)

Um die Gesetzmäßigkeiten der Quantenwelt bei Supra­strömen besser zu ver­stehen, setzten Hille­brands und sein Team zu­sammen mit Kollegen aus der Ukraine und Israel in ihrer Arbeit auf Bose-Ein­stein-Kon­den­sate. Diese ent­stehen beispiels­weise beim Ab­kühlen von Gasen bei ultra­tiefen Tempe­ra­turen. „Sie ent­stehen sowohl aus realen Gasen als auch aus Gasen von Quasi­teil­chen, wie zum Beispiel Magnonen“, so der Hille­brands, „wobei uns die Magnonen den Zugang zu bei Raum­tempe­ratur ermög­lichen, wo es sich viel leichter experi­men­tieren lässt“.

Hillebrands und sein Team arbeiten daher intensiv mit diesen Teil­chen. „Magnonen sind die Quanten­teil­chen von Wellen in magne­tischen Materi­alien, den Spin­wellen. Diese sind analog zu Photonen, den Quanten­teil­chen von elektro­magne­tischen Wellen. Mit Magnonen kann man sehr gut Infor­ma­tionen trans­por­tieren, weil sie zum Beispiel leicht zu er­zeugen, zu ändern und zu detek­tieren sind und sehr wenig Energie ver­brauchen“, so der Forscher.

Den Durchbruch erzielte das Team jetzt durch die Er­zeugung von Raum­tempe­ratur-Supra­strömen von Magnonen in einem Bose-Ein­stein-Kon­densat. Das eröffnet ein weites An­wen­dungs­feld, nicht nur in der Grund­lagen­forschung, sondern auch mit großer Rele­vanz für künf­tige Daten­techno­logien, etwa als Alter­native für die der­zeitigen auf Halb­leitern basie­renden Techno­logien. Das Verar­beiten und Speichern von Daten könnte so wesent­lich leistungs­fähiger werden.

TUK / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen