07.03.2018

Tanz der Wassermoleküle

Kopplung zwischen intramolekularen und inter­moleku­laren Schwin­gungen beob­achtet.

Flüssiges Wasser wird von einem hochdynamischen Netz starker Wasser­stoff­ver­bin­dungen durch­zogen. Den Bewe­gungen von Mole­külen in diesem Netz liegen funda­mentale physi­ka­lische und chemische Phäno­mene zugrunde. Chemische Prozesse wie Protonen­transfer und physi­ka­lische Prozesse wie Energie­verluste werden gelenkt durch die Inter­aktion zwischen Bewe­gungen inner­halb von Mole­külen und durch Bewe­gungen von Mole­külen unter­ein­ander.

Abb.: 3-D-Modell des Wassers (Sauer­stoff rot, Wasser­stoff weiß): Inter- und intra­mole­ku­lare Schwin­gungen der Wasser­stoff­brücken­bindungen (grün) lassen das gesamte Netz­werk tanzen. (Bild: MPIP)

Kürzlich haben Wissenschaftler des MPI für Polymerforschung in Mainz mit Hilfe einer neu­artigen Spektro­skopie­technik einen grund­legenden mecha­nischen Ein­blick in diese Kopp­lung interner und externer mole­ku­larer Bewe­gungen im Wasser gegeben. Hier­für haben sie die zwei­dimen­sio­nale sicht­bare Ultra­breit­band-Tera­hertz-Infra­rot-Spektro­skopie ent­wickelt, kurz 2D-TIRV-Spektro­skopie genannt. „Wir haben Infra­rot-Impulse mit Ultra­breit­band-Tera­hertz-Impulsen kombi­niert, um diese zwei­dimen­sio­nale Spektro­skopie zu ent­wickeln. So können wir messen, wie die innere Bewegung eines Wasser­moleküls direkt an die Bewe­gungen des um­liegenden Wasser­stoff­brücken-Netz­werks gekoppelt ist", sagte Maksim Grechko vom MPI für Polymer­forschung.

Durch die Kombination der experimentellen Ergebnisse der 2D-TIRV-Spektro­skopie mit hoch­modernen mole­ku­laren Berech­nungen zur Dynamik haben Grechko und seine Mit­arbeiter die Art der Kopp­lung zwischen den inter­mole­ku­laren und intra­mole­ku­laren Koordi­naten in den Wasser­molekül-Ensembles geklärt. Sie haben heraus­ge­funden, dass die Änderung der Länge der Ver­bindung zwischen Sauer­stoff und Wasser­stoff in einem Wasser­molekül direkt an zwei Arten einer gegen­seitigen Bewegung von nahe gelegenen Wasser­mole­külen gekoppelt ist. Die erste Art solcher inter­mole­ku­laren Bewegungen ist die Änderung der Länge der Wasser­stoff­ver­bin­dungen, die die Mole­küle verbinden. Und die zweite Art ist eine komplexe regen­schirm­artige Bewegung von wenigen Wasser­mole­külen gemein­sam.

„Die neu entwickelte 2D-TIRV-Spektroskopie-Technik bietet eine auf­regende Möglich­keit, um neue Ein­blicke zu erhalten in die Kopp­lung zwischen Bewegungen inner­halb eines Moleküls und in die gesamte Bewegung der Molekül­gruppe“, betont Mischa Bonn vom MPI für Polymer­forschung. „Mit der Nutzung dieser Spektro­skopie erwarten wir viele neue und spannende Erkennt­nisse in der Zukunft." Die Technik kann genutzt werden, um die Hetero­genität und Homo­genität des Wassers in der Nähe von Ionen, Osmo­lyten und Bio­mole­külen wie beispiels­weise Proteinen zu ent­hüllen. Daher setzen Grechko und sein Team ihre wissen­schaft­liche Arbeit und tech­nische Ent­wick­lung fort, um weitere Unter­suchungen zur Struktur und Dynamik von Wasser­mole­külen durch­zu­führen.

MPIP / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen