12.09.2008

Teilchen fliegen schon 8000 Kilometer im LHC

Nach dem erfolgreichen «Jungfernflug» der Atomkerne durch die weltgrößte Forschungsmaschine LHC lassen sich die nahezu lichtschnellen Partikel bereits für immerhin 30 tausendstel Sekunden in dem Beschleunigerring halten.

Genf (dpa) - Nach dem erfolgreichen «Jungfernflug» der Atomkerne durch die weltgrößte Forschungsmaschine LHC lassen sich die nahezu lichtschnellen Partikel bereits für immerhin 30 tausendstel Sekunden in dem Beschleunigerring halten. Sie legen dabei etwa 8000 Kilometer zurück. Das entspricht 300 Runden in der knapp 27 Kilometer langen unterirdischen Urknallmaschine. «Der Auftakt vom Mittwoch war nur der erste von vielen tausend Schritten, die wir zu tun haben», sagte der Beschleunigerphysiker Ralph Steinhagen am Donnerstag aus dem LHC-Kontrollzentrum am Europäischen Labor für Teilchenphysik CERN bei Genf. «Jetzt geht es darum, dass der Strahl stabil in der Maschine bleibt.»

Im Dauerbetrieb sollen die Teilchen künftig 50 Stunden lang durch den LHC («Large Hadron Collider» - Großer Hadronen-Speicherring) kreisen. Dazu müssen bis zu 2800 Pakete aus jeweils Milliarden Wasserstoff-Kernen (Protonen) exakt in Form gehalten werden, damit sie nicht auseinanderlaufen und sich vermischen. Derzeit üben die Physiker dies mit einem einzigen Protonenpaket.

Zwei gegenläufige Teilchenstrahlen sollen künftig bei hoher Energie gezielt zusammenstoßen. Die Forscher erhoffen sich aus der Beobachtung dieser Kollisionen Antworten auf fundamentale Fragen der Physik - etwa zu den Bedingungen des Urknalls und dem Ursprung der Masse. Wann es zu den ersten Kollisionen kommen kann, lässt sich nach CERN-Angaben noch nicht absehen. Sobald die Teilchenpakete stabil im Beschleunigerring kreisen, soll zunächst die Teilchenenergie auf das Zehnfache erhöht werden.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen