11.06.2020 • MesstechnikPhotonik

Temperaturmessung mit Leuchtstoffen

Lumineszierende Gläser ändern je nach Temperatur ihre Farbe.

Leuchtstoffe sind nicht nur für Anwendungen in der Licht- und Beleuchtungs­technik einsetzbar: Ein kürzlich erteiltes Patent des Fraunhofer-Anwendungs­zentrums Soest zeigt, dass mit ihnen auch Temperatur­messungen möglich sind. Die Forscher des Zentrums entwickelten eine Klasse von lumines­zierenden Gläsern, die ihre Lichtfarbe abhängig von der Temperatur ändern. Die Änderung der Lichtfarbe ist hierbei reversibel, bei Abkühlung nimmt das Glas wieder seine Ausgangs­farbe an. Die Anregung der Lumineszenz erfolgt optisch im ultra­violetten und blauen Spektral­bereich, beispiels­weise mit einer entsprechenden LED oder auch aus größerer Entfernung mit einem Prüflaser.

Abb.: Abhängig von ihrer Temperatur können lumineszierende Gläser ihre...
Abb.: Abhängig von ihrer Temperatur können lumineszierende Gläser ihre Lichtfarbe verändern, was eine Anwendung als Temperaturmesser denkbar macht. (Bild: Fh.-AWZ)

„Die möglichen Einsatz­gebiete sind viel­fältig“, sagt Stefan Schweizer, einer der drei Erfinder. „Ich könnte mir beispiels­weise Anwendungen vorstellen, bei denen auf heiße Glasscheiben hinge­wiesen werden muss, etwa die Scheiben in der Backofen­tür oder auch für ein Kochfeld.“ Ein Vorteil, den die lumines­zierenden Gläser gegenüber herkömm­lichen Temperatur­mess­streifen oder Thermo­lacken besitzen, ist ihre beliebige Formbarkeit, was erweitere Gestaltungs­möglich­keiten mit sich bringt. Ein Vorteil für das Design ist auch, dass die lumines­zierenden Gläser im ausge­schalteten Zustand farblos transparent sind.

In dem neu entwickelten Glassystem werden zwei oder mehr verschiedene Metall­ionen aus der Gruppe der seltenen Erden optisch aktiviert. Die verschiedenen Metall­ionen weisen jeweils eine für sie charak­teris­tische Lumineszenz auf. Bei Erhöhung der Temperatur verändert sich das Intensitäts­verhältnis der seltenen Erden zueinander, sodass ein anderer Farb­eindruck entsteht. Wird beispiels­weise ein Glassystem genutzt, das mit den Ionen aus Europium und Terbium versetzt ist, leuchtet das Glas – typisch für Europium – bei Raum­temperatur rot, während es – typisch für Terbium – bei einer Temperatur von 500 Grad Celsius satt grün leuchtet. Dazwischen findet ein kontinu­ier­licher Übergang von Rot über Gelb und Orange nach Grün statt.

Fh.-IMWS / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen