22.06.2007

TerraSAR-X sendet erste Aufnahmen

Das neue deutsche Radarauge im All übertrifft die Erwartungen: Nur vier Tage nach dem Start von «TerraSAR-X» konnten die ersten Satellitenaufnahmen empfangen werden.

Paris/Oberpfaffenhofen (dpa) - Das neue deutsche Radarauge im All übertrifft auf Anhieb die Erwartungen der Experten: Nur vier Tage nach dem Start von «TerraSAR-X» konnten die ersten brillanten Satellitenaufnahmen empfangen werden. Das teilte der europäische Raumfahrtkonzern EADS Astrium am Donnerstag auf dem Pariser Luft- und Raumfahrtsalon in Le Bourget mit. «Normalerweise dauert es vier bis sechs Monate, bis wir einen Satelliten in Betrieb haben», erläuterte ein Astrium-Sprecher. Die ersten Bilder kamen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen an.

Obwohl der Satellit erst in zehn Tagen seine endgültige Umlaufbahn erreichen soll, weisen die nur zu Testzwecken aufgezeichneten ersten Daten nach den Angaben bereits eine überraschend hohe Qualität und Detailschärfe auf. «TerraSAR-X» war am vergangenen Freitag vom kasachischen Baikonur aus in seine Umlaufbahn gebracht worden.

Das Gemeinschaftsprojekt von DLR und Astrium kostet 185 Millionen Euro. Ziel der fünf Jahre dauernden Mission ist die Erfassung von neuen und hochwertigen Daten der Erdoberfläche auf Radarbasis. «TerraSAR-X» soll besonders scharfe Radarbilder der gesamten Erde liefern, die der Wissenschaft, dem Katastrophenschutz sowie kommerziellen Zwecken dienen werden. Der Satellit wird je zur Hälfte wissenschaftlich und kommerziell genutzt.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen