22.08.2019

Topologischer Zustand unter Kontrolle

Rydberg-Zustände als Basis für einen Quantensimulator.

Einen besonderen Zustand der Materie hat ein wissen­schaftliches Team am Institut für Theoretische Physik der Universität Stuttgart unter Leitung von Hans Peter Büchler in Zusammen­arbeit mit der experimentellen Gruppe von Antoine Browaeys am Institut d’optique in Palaiseau erforscht. Es handelt sich um eine topo­logische Phase und damit die Rea­lisierung eines besonderen quanten­mechanischen Zustands von Materie. Zum ersten Mal ist es gelungen einen solchen topo­logischen Zustand im Sinne eines Quanten­simulators in einer kontrollierten Umgebung zu realisieren und seine speziellen Eigen­schaften zu untersuchen.

Abb.: Foto des künst­lichen Systems von insge­samt 14 individuell gefangenen...
Abb.: Foto des künst­lichen Systems von insge­samt 14 individuell gefangenen und präzise platzier­ten Atomen, in dem die topo­logische Phase realisiert worden ist. (Bild: Inst. d’optique, Palaiseau)

Die aller­meisten Zustände von Materie werden charak­terisiert durch das Konzept der spontanen Symmetrie­brechung. Beispiele sind Kristalle, in denen Atome periodisch angeordnet sind, oder Ferro­­magnete, deren magnetisches Moment eine spezielle Richtung auszeichnet. Im Unterschied dazu sind topologische Phasen nicht durch eine solche Symmetriebrechung ausgezeichnet und sind nicht innerhalb dieses Konzeptes erklärbar. Beispiele für bekannte topo­logische Phasen sind sowohl der ganzzahlige als auch der fraktionale Quanten-Hall-Zustand, aber auch topologische Isolatoren, wie sie in Festkörpern unter speziellen Bedingungen auftreten. 

Das nun erforschte künstliche System der Materie besteht aus Atomen, die in indi­viduellen Fallen gefangen und zu Rydberg-Zuständen angeregt sind. In dem Experiment sind es bis zu 14 Atome. Die starke Wechsel­wirkung zwischen diesen Rydberg-Zuständen führt dazu, dass der quanten­mechanische Grundzustand dieser Teilchen durch eine solche topo­logische Phase bestimmt ist. Durch die Kontrolle über jedes einzelne Atom konnten die besonderen Eigenschaften dieser topo­logischen Phase gemessen werden. Dazu gehören robuste Randzustände, ein charak­teristisches Anregungs­spektrum sowie ein nicht-lokaler Ordnungsparameter. Die experimentellen Beo­bachtungen, geleitet durch Antoine Browaeys am Institut d’optique, sind in exzellenter Über­einstimmung zu den theoretischen Vorhersagen der Arbeitsgruppe von Hans Peter Büchler. 

Die aktuelle Forschung ist Teil des ERC Projektes SIRPOL und Bestandteil des EU Flagships für Quanten­technologie und fällt in das Gebiet der Quanten­simulatoren. Sie wird an der Universität Stuttgart gemeinsam mit Gruppe von Antoine Browaeys am Institut d’optique der Université Paris-Saclay in Palaiseau betrieben. 

U. Stuttgart / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen