12.02.2004

Treibstoff säubern

Stickstoffverbindungen in Diesel-Treibstoff lassen sich durch Adsorption an kupferhaltigen porösen Silikaten entfernen.

Treibstoff säubern

Stickstoffverbindungen in Diesel-Treibstoff lassen sich durch Adsorption an kupferhaltigen porösen Silikaten entfernen.

In Treibstoffen enthaltene Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen setzen bei der Verbrennung Schwefel- und Stickoxide frei, die die Umwelt belasten. Daher wird immer größerer Wert darauf gelegt, dass Benzin, Diesel und Kerosin möglichst frei von diesen Stoffen sind. Forscher der University of Michigan haben eine neue Methode entwickelt, um unliebsame Stickstoffverbindungen aus Diesel zu entfernen.

Die klassische Stickstoffentfernung aus Treibstoffen erfolgt gemeinsam mit der Entschwefelung durch katalytische Umsetzung mit Wasserstoff bei hohen Drücken und Temperaturen. Rohöl enthält zwei Klassen von Stickstoff-Verbindungen: Heterozyklen – ringförmige Kohlenwasserstoffe mit einem Stickstoffatom im Ring – und Nicht-Heterozyklen – Verbindungen, bei denen der Stickstoff nicht in einen Ring inkorporiert ist, wie beispielsweise Aniline und offenkettige Amine. Während man die Nicht-Heterozyklen per Hydrierung recht gut loswird, reagieren die Stickstoff-Heterozyklen zu langsam, um effektiv aus dem Rohöl entfernt zu werden. Zu den Heterozyklen zählen vor allem der Sechsring Pyridin und der Fünfring Pyrrol sowie Verbindungen, die einen dieser aromatischen Ringe als Bauelement enthalten.

Ralph T. Yang und Arturo J. Hernández-Maldonado suchten nach einer adsorptiven Methode, um diese störenden Stickstoffverbindungen selektiv zu entfernen. Durch ein Screening fanden die Forscher ein geeignetes Adsorbens: Einen speziellen Zeolithen, der mit einfach positiv geladenen Kupferionen beladen wird. Zeolithe sind kristalline, poröse Silikate mit käfigartigen Poren. Gelangen aromatische Stickstoffverbindungen in die Poren des Zeolithen, bilden sie Komplexverbindungen mit den Kupferionen. Diese binden stickstoffhaltige Aromaten besser als andere Aromaten, wie Benzol und Organo-Schwefelverbindungen.

Der Stickstoffgehalt von handelsüblichem Diesel konnte mit Hilfe des Kupfer-Zeolithen von 83 ppm auf unter 0,1 ppm (0,1 Millionstel Gramm pro Gramm Diesel) gesenkt werden. Die Absorption läuft bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck, und das Adsorbens ist vollständig regenerierbar – gute Voraussetzungen für eine großtechnische Anwendung.

Quelle: Angewandte Chemie

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen