28.11.2016

Triplett-Zustände in organischen Halbleitern

Neue Detailanalyse könnte für effizientere Solarzellen genutzt werden.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin und die Freie Univer­sität Berlin betreiben gemeinsam das Berlin Joint EPR Lab, um die Rolle von Spin-Zuständen in Energie-Materia­lien zu analysieren. Ein inter­nationales Team hat nun in orga­nischen Halb­leitern untersucht, wie durch Licht­absorption erzeugte Singulett-Anregungs­zustände sich aufspalten. Sie konnten komplexe Anregungs­zustände beobachten, die deutlich länger als erwartet stabil blieben. Ihre Ergebnisse eröffnen neue Wege, um die Singulett-Auf­spaltung gezielt zu nutzen, nicht nur für die Optimierung von Solar­zellen, sondern auch in spin­tronischen Bau­elementen.

­

Abb.: Anregungszustände des Elektronenspins könnten künftig dazu beitragen, Solarzellen noch effizienter zu machen. (Bild: L. Weiss, Cambrigde)

Licht kann in Halbleiter­materialien Atome oder Moleküle anregen und damit elek­trische Ströme erzeugen. Nach diesem Prinzip funktionieren Solarzellen. In vielen Materia­lien erzeugt ein Photon ein Singulett-Exziton. In manchen Materia­lien kann dieses spontan in zwei neue Exzitonen aufspalten, die in einem Triplett-Zustand jeweils einen anderen Spin besitzen. Diese angeregten Triplett-Exzitonen wandern durch das Material und erzeugen im Ideal­fall wieder jeweils ein bewegliches Elektron und somit doppelt so viel elektrischen Strom wie ohne Singulett-Auf­spaltung. Daher ist es hoch­interessant Materialien in Solar­zellen zu integrieren, in denen Singulett-Auf­spaltung auftritt.

Die technische Umsetzung des Konzepts ist jedoch schwierig, denn die Triplett-Exzi­tonen-Paare zeichnen sich häufig durch extrem kurze Lebensdauern aus, die auch vom Spin-Zustand abhängen. Es ist daher aufschluss­reich, die Spin-Zustände von der Erzeugung des Triplett-Paars bis zum Zerfall experi­mental zu beobachten. bNun hat ein Team um Jan Behrends, Junior­professor an der Freien Universität Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin HZB in Zusammenarbeit mit der University of Cambridge den Spin-Zustand in einem orga­nischen Halb­leiter im Zeitverlauf gemessen. Am Berliner Joint EPR Lab konnte dazu die Methode der Elektronen-Para­magnetischen-Resonanz-Spek­troskopie mit anderen Mess­verfahren kombiniert werden.

Jan Behrends und sein Team beo­bachteten in ihren Experi­menten sowohl schwach als auch stark gekoppelte Spin-Zustände, was auf eine Koexistenz von unter­schiedlichen Paaren hinweist. Außerdem konnten sie stark gekoppelte Zustände noch einige Mikro­sekunden nach deren Erzeugung messen. Bisher waren sie davon ausgegangen, dass die Lebens­dauer dieser Zustände viel kürzer ist. Um die Effizienz von Solar­zellen zu erhöhen, kommt es nun darauf an, die stark gekoppelten Spin-Zustände aufzuspalten. Auch über die Photo­voltaik hinaus eröffnet diese Arbeit neue Möglichkeiten. So können die Erkennt­nisse hilfreich sein, um schnelle und energie­effiziente elek­tronische Bauelemente zu entwickeln, die solche Spin-Eigenschaften ausnutzen.

HZB / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen