03.06.2010

Über das Bremsverhalten von Schwarzen Löchern

Mit einem "Anti-Kick" erklären Forscher, weshalb sich die Geschwindigkeit nach der Kollision solcher Objekte plötzlich verringert.

Über das Bremsverhalten von Schwarzen Löchern

Mit einem "Anti-Kick" erklären Forscher, weshalb sich die Geschwindigkeit nach der Kollision solcher Objekte plötzlich verringert.

   

Gekickt wird nicht nur im Fußball: Wenn etwa Schwarze Löcher einander so nahe kommen, dass sie zusammenstoßen und verschmelzen, dann erfährt das resultierende Schwarze Loch einen Rückstoß und schießt mit einer Geschwindigkeit von bis zu einigen tausend Kilometern pro Sekunde weiter durchs All. Manchmal aber verringert sich das Tempo plötzlich - ein Verhalten, für das es bisher keine Erklärung gab. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik das Rätsel gelöst: Es handelt sich um eine Art Rückstoß in die entgegengesetzte Richtung, der die Gesamtgeschwindigkeit herabsetzt. In diesem "Anti-Kick" strahlt das Schwarze Loch Gravitationswellen ab und erreicht so seine energetisch optimale Form: die Kugel.

 

Abb.: Gekicke im Weltraum: Forscher haben am Computer die Kollision von Schwarzen Löchern nachgestellt (1). Dabei zeigte sich, dass das neu entstandene Schwarze Loch zunächst deformiert ist (2). Um diese Asymmetrie auszugleichen und die energetisch günstigere Kugelform zu erreichen, wird mehr Impuls nach oben abgegeben: Dieser "Anti-Kick" bremst das Schwarze Loch etwas ab - es bewegt sich jetzt mit verringerter Geschwindigkeit weiter (3). (Bild: MPI für Gravitationsphysik)

Luciano Rezzolla, Leiter der Gruppe Numerische Relativitätstheorie am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein Institut, AEI), sowie seine Kollegen Rodrigo Macedo und José Luis Jaramillo haben in ihrer Arbeit zunächst ein einfaches System untersucht. Darin bewegen sich ein kleineres und ein großes Schwarzes Loch linear aufeinander zu und stoßen frontal zusammen. Das kleinere Schwarze Loch bewegt sich schneller, hat einen Impuls nach unten und strahlt starke Gravitationswellen ab. Da jede Aktion auch eine Gegenreaktion erzeugt, bewegt sich das Gesamtsystem aber nach oben - das ist der "Kick" (Abbildung, links).

Das entstehende Schwarze Loch ist zunächst nicht vollkommen rund, sondern deformiert und hat im oberen Teil eine Art Beule (Abbildung, Mitte). Um diese Asymmetrie auszugleichen und die energetisch günstigere Kugelform zu erreichen, wird mehr Impuls nach oben abgegeben und zunächst werden auch mehr Gravitationswellen nach oben abgestrahlt: Dieser "Anti-Kick" bremst das resultierende Schwarze Loch etwas ab. Es bewegt sich also weiterhin nach oben, allerdings mit verringerter Geschwindigkeit (Abbildung, rechts).

Gibt es beim Zusammenstoß Schwarzer Löcher einen starken Rückstoß, so hat das einen direkten Einfluss auf die Astrophysik: Denn je nachdem, wie mächtig der "Kick" ist, kann das Schwarze Loch auch aus der Galaxie herausfliegen. Auf diese Weise bestimmt die Stärke des Rückstoßes die Anzahl von Galaxien, die Schwarze Löcher enthalten. Die Erklärung des "Anti-Kicks" wiederum erlaubt es, die Physik in der Nähe eines solchen exotischen Objekts zu erforschen, indem man die Geometrie seines Horizonts untersucht. Außerdem könnte dieser Ansatz grundlegende Aspekte der physikalischen Natur von Schwarzen Löchern selbst erhellen.

Max-Planck-Gesellschaft/KP

Weitere Infos:

  • Originalveröffentlichung:
    Luciano Rezzolla, Rodrigo P. Macedo, José Luis Jaramillo: Understanding the "anti-kick" in the merger of binary black holes. Physical Review Letters 104, 221101 (3. Juni 2010)
    http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.104.221101

 

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen