22.02.2017

Ultradünne Mikrosysteme

Neues Labor für den Aufbau mehrlagiger flexibler Substrate mit ein­ge­bet­teten ultra­flachen Bau­ele­menten.

Das Hahn-Schickard-Institut für Mikroaufbautechnik in Stuttgart nimmt ein neues Labor zum Auf­bau von folien­basierten ultra­dünnen Mikro­systemen in Betrieb. Die mit 650.000 Euro vom Land Baden-Württem­berg geför­derte Inves­tition soll die tech­nischen Voraus­setzungen zum Aufbau von mehr­lagigen flexiblen Sub­straten mit einge­betteten ultra­flachen Bau­ele­menten schaffen, welche die Inte­gration von Sensor­funk­tionen, Spulen, Antennen und anderen Bau­teilen in dünn­wandige Struk­turen und gekrümmte Bau­räume ermög­lichen. Dadurch wird die Entwick­lung innova­tiver Pro­dukte in den Bereichen Cyber-Physical Systems, intel­li­gente Leicht­bau-Struk­turen, körper­nahe Sensoren für die Medizin­technik und Smart Wear­ables weiter voran­ge­trieben.

Abb.: Folientechnik-Labor bei Hahn-Schickard. (Bild: HSG)

Zum selektiven Auftrag von homogenen Lackschichten wie fotostruk­turier­baren Lacken auf Sub­strate mit einer Basis­metal­li­sierung, welche durch PVD-Techno­logie erzeugt werden kann, steht ein Con­formal Coater zur Ver­fügung. Dieser kann flüs­sige Lack­formu­lie­rungen unter­schied­licher Visko­sität mittels eines Vorhang­ventils oder Sprüh­ventils in vari­abler Schicht­dicke verar­beiten. Die Struk­turie­rung des Foto­lacks erfolgt mit einem Direkt­be­lichter. UV-LEDs mit einem hoch­auf­lösenden Belich­tungs­pro­jektor erlauben eine Struk­tur­auf­lösung von unter 25 Mikro­metern. Mit diesem masken­losen Ver­fahren ist eine sehr flexible Layout­gestal­tung möglich, und es kann auf sub­strat­bedingte Verzüge flexibel reagiert werden.

Nach Entwickeln des fotostrukturierten Lacks kann die Basis­metal­lisie­rung mit galva­nischen Ver­fahren verstärkt werden. Hierzu wurde eine modulare Anlage konzi­piert, die den Aufbau von appli­kations­spezi­fischen galva­nisch erzeugten Metall­schichten ermög­licht. Abschlie­ßende Nass­prozesse erlauben die Finali­sierung des struk­tu­rierten Metall­schicht­stapels. Eine Vakuum­lami­nier­presse wird zur pass­genauen Aus­rich­tung und zum blasen­freien Fügen von ein­zelnen struk­tu­rierten flexi­blen Sub­straten zu einem ultra­dünnen Mikro­system verwendet. Mehr­lagige Auf­bauten erfor­dern dabei die Inte­gra­tion von Durch­kontak­tie­rungen, welche bereits bei der Her­stel­lung ein­zelner Sub­strate laser­basiert erzeugt werden. Zur Inte­gra­tion von Sensor­struk­turen bieten sich beispiels­weise Druck­techno­logien an.

Die neue Anlagentechnik ermöglicht Hahn-Schickard zusätzlich zu den bereits vor­han­denen Techno­logien für drei­dimen­sionale Schal­tungs­träger nun auch den Zugang zu flexi­blen ultra­dünnen Mikro­systemen und somit neue Frei­heits­grade und Ent­wick­lungs­ansätze bei der Suche nach best­mög­lichen Lösungen für kunden­spezi­fische Appli­ka­tionen.

HSG / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen