22.11.2018

Ultrakompakte Beschleuniger für Wissenschaft und medizinische Forschung

ATHENA eröffnet Zugang zu plasmabasierten Beschleunigern.

Neuartige, kompakte Teilchen­be­schleu­niger für Anwen­dungen in Wissen­schaft und medizinischer Forschung zu entwickeln, ist Ziel der neuen Forschungs- und Ent­wicklungs­plattform für Beschleu­niger­techno­logien „Accelerator Technology HElmholtz iNfrAstructure” (ATHENA). Die Plattform ist eine Zusammen­arbeit von sechs Helmholtz-Zentren, darunter das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Helmholtz-Gemein­schaft fördert das Projekt als strategische Ausbau­maß­nahme mit 29,99 Millionen Euro.

Abb.: Der Linear­beschleuniger FLUTE ist ein Beispiel für die kompakten und flexiblen Be­schleu­niger­anlagen am KIT. (Foto: Markus Breig, KIT)

Der größte und bekannteste Teilchen­be­schleu­niger der Welt, der 27 Kilometer lange Large Hadron Collider, befindet sich am CERN in der Schweiz. Mit ihm erforschen Wissen­schaftler­innen und Wissen­schaftler den Aufbau der Materie. Neben ihrer heraus­ragenden Bedeutung für die physi­kalische Grundlagen­forschung eröffnen Be­schleu­niger aber noch zahl­reiche weitere Anwendungs­möglichkeiten, von der Pro­duktions­technik bis hin zum medizi­nischen Einsatz, beispiels­weise in der Tumor­therapie oder Diagnostik. Allerdings sind heutige Beschleu­niger­anlagen in Aufbau und Betrieb kosten­intensiv. Wären leis­tungs­starke Be­schleu­niger deutlich kleiner, könnte diese Techno­logie viel häufiger zum Einsatz kommen. Ziel der Forschung am KIT ist es daher auch, erste Anwen­dungen ultra­kompakter Beschleu­niger­systeme in den Lebens- und Material­wissenschaften technol­ogisch zu ermöglichen. Dafür erhält das KIT einen Förder­anteil von 4,5 Millionen Euro von der neuen Forschungs- und Entwicklungs­plattform für Beschleuniger­technologien ATHENA. „Für die Karlsruher Wissen­schaftlerinnen und Wissen­schaftler eröffnet ATHENA den Zugang zu plasma­basierten Beschleu­nigern. Das passt ideal zur Beschleu­niger­forschung am Standort KIT, wo wir das Ziel verfolgen, diese Techno­logie auf breiter Basis für die Gesell­schaft zu erschließen“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.

Insbesondere die Speicherung ultrakurzer Elektronen­pakete in einem eigens dafür geplanten Elektronen­speicherring sei eine heraus­ragende Anwendung dieser neuen Technologie, so die leitende Beschleu­niger­physikerin am KIT, Professorin Anke-Susanne Müller. Diese erlaube das Erhöhen der nutzbaren Licht­puls­raten um einen Faktor von einer Million für Anwen­dungen von Terahertz­strahlung in der Medizin und in den Material­wissen­schaften. Außerdem spare dieses Vorgehen Energie, da gespeicherte Elektronen längere Zeit nutzbar seien. „Im Bereich der Diagnose von Beschleuniger­signalen mit hoher Wieder­holrate erweitern wir regelmäßig die Grenzen des physikalisch und techno­logisch Machbaren und unter­stützen bereits heute unsere Partner in der Helmholtz-Gemein­schaft sowie in Zukunft auch innerhalb von ATHENA mit unseren Techno­logien“, fügt Dr. Erik Bründermann, Projekt­leiter des ATHENA-Teil­projektes am KIT, hinzu.

Der Linear­beschleu­niger FLUTE, der im Juli 2017 in Karlsruhe in Betrieb ging, ist mit seinen knapp zwölf Metern ein Beispiel für die kompakten und flexiblen Beschleu­niger­anlagen am KIT. Durch das Projekt soll sich die Beschleu­nigungsstrecke in Zukunft aber noch weiter reduzieren – diese allein könnte zu­künftig auf die Größe weniger Zenti­meter schrumpfen.

Abb.: Die sieben an dem Projekt beteiligten Beschleu­niger­zentren der Helmholtz-Gemeinschaft umfassen, neben KIT, DESY und HZDR, das Forschungs­zentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin, das GSI Helmholtz­zentrum für Schwer­ionen­forschung in Darmstadt sowie das Helmholtz-Institut Jena. (Bild: Helmholz Gemeinschaft / DESY)

Koordiniert vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) wollen die an ATHENA beteiligten Helmholtz-Zentren außerdem zwei deutsche Leucht­turm­projekte der Be­schleu­niger­forschung auf Grundlage innovativer plasma­basierter Teil­chen­be­schleu­niger und hoch­moderner Laser­technologie aufbauen: beim DESY in Hamburg eine Elek­tronen- und am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) eine Hadronen-Be­schleu­niger­anlage. An beiden Anlagen sollen verschie­dene Einsatz­gebiete entwickelt werden, die von einem kompakten Freie-Elektronen-Laser über innovative medizinische Anwen­dungen bis hin zu neuen Einsatz­möglichkeiten in Kern- und Teilchen­physik reichen. Sobald die Nutzungs­reife in einem Gebiet erreicht worden ist, könnten neue, kompakte Anlagen in anderen Helmholtz-Zentren, aber auch an Universi­täten und Kranken­häusern aufgebaut werden.

Die ATHENA-Arbeiten sind durch die EU-geförderte Design­studie EuPRAXIA mit ihren 40 Partner­instituten, ebenfalls durch DESY koordiniert, eng in die euro­päische Forschungs­landschaft eingebettet. Damit hat das deutsche Spitzen­forschungs­projekt ATHENA von Beginn an auch eine klare euro­päische Perspektive und Ausrichtung.

KIT / LK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen