10.05.2023 • AstronomieAstrophysik

Universe on Tour

Das Universum auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen den Menschen nahebringen.

Im Rahmen des Wissenschafts­jahrs 2023 „Unser Universum“ bricht jetzt die Roadshow „Universe on Tour“ mit ihrem mobilen Planetarium zur Deutschland­reise mit insgesamt 15 Stationen auf. „Das Universum fasziniert uns Menschen schon seit Jahr­tausenden. Im Wissenschafts­jahr 2023 wollen wir es den Menschen auch auf Markt­plätzen und in Fußgänger­zonen nahe­bringen und die Faszination erlebbar machen“, sagt Bundes­forschungs­ministerin Bettina Stark-Watzinger. „Neben der dies­jährigen Tour der MS Wissenschaft startet deshalb unsere Roadshow ‚Universe on Tour‘. So gibt es erstmals zwei tolle Möglich­keiten, unser Universum und die Weltraum­forschung kennen­zu­lernen. Ich lade alle dazu ein und freue mich über jede und jeden Besucher.“

Abb.: „Licht aus! Sterne an!“ heißt es ab heute, wenn bei der Roadshow...
Abb.: „Licht aus! Sterne an!“ heißt es ab heute, wenn bei der Roadshow „Universe on Tour“ Besucher in einer mobilen Kuppel die Ent­wick­lung der mensch­lichen Himmels­beob­ach­tung mit eigenen Augen erleben. (Bild: BMBF)

„Astronomie ist nicht nur eine der ältesten Wissen­schaften, sondern auch eine faszinierende! Wir versuchen, das Weltall und seine Gesetze zu verstehen, indem wir in den Himmel schauen und es in vieler Weise studieren“, erklärt dazu der Präsident der Astro­nomischen Gesell­schaft und Direktor am MPI für Radio­astronomie in Bonn, Prof. Dr. Michael Kramer. „Die Methoden und Techniken dazu finden auch in anderen Bereichen Anwendung. Es ist toll, dass wir mit der Roadshow und der MS Wissenschaft Gelegenheit haben, die Menschen auf den Straßen, an den Ufern und in den Fußgänger­zonen mit dieser Faszination hoffentlich etwas anzustecken.“

„Licht aus! Sterne an!“ heißt es ab heute, wenn bei der Roadshow „Universe on Tour“ Besucher in einer mobilen Kuppel die Entwicklung der mensch­lichen Himmels­beobachtung mit eigenen Augen erleben. Eine 360-Grad-Planetariums­show spannt den Bogen von der Beobachtung des Firmaments mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis zur heutigen Astronomie. Mit vielen lokalen Partnern entstehen an jedem Tourstopp abwechslungs­reiche Programme aus Lesungen, Workshops und Vorträgen. Mitmach-Aktionen wie das Citizen-Science-Projekt „Nachtlicht-Bühne“ laden alle Bürger ein, selbst aktiv zu aktueller Forschung beizutragen. Der Eintritt ist frei.

BMBF / RK

Weitere Infos

 

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen