17.08.2009

Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt

Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Gründung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) laden DPG und VDW zu einer gemeinsamen Tagung am 24. und 25. Oktober 2009 nach Berlin.

Forschen – erkennen – handeln:

Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Gründung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) laden DPG und VDW zu einer gemeinsamen Tagung am 24. und 25. Oktober 2009 nach Berlin. Tagungsort: Urania, Berlin

Am 1. Oktober 1959 wurde, auf dem Deutschen Physikertag in Berlin, die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler von einer Gruppe prominenter Physiker gegründet, unter ihnen Carl Friedrich von Weizsäcker und die Nobelpreisträger Max Born, Otto Hahn, Werner Heisenberg und Max von Laue. Zwei Jahre zuvor waren diese Wissenschaftler mit der „Göttinger Erklärung“ hervorgetreten, die Ausdruck eines neuen Verantwortungsbewusstseins der Wissenschaft angesichts des Vernichtungspotentials von Atomwaffen im Kalten Krieg war.

Aus Anlass der 50. Wiederkehr der VDW-Gründung laden VDW und DPG zu einer gemeinsamen Tagung am 24. und 25. Oktober 2009 nach Berlin (Urania), die aus heutiger Sicht das Gründungsanliegen der VDW aufgreift und nach der Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt fragt. Im Fokus stehen neben dem Problem der Nuklearwaffen, das die 18 Atomphysiker 1959 antrieb, Fragen nach Energieversorgung und Klima- und Umweltschutz, nach der historischen Dimension wissenschaftlicher Verantwortung, nach der Verantwortung der Wissenschaft für Bildung und Ausbildung und nach dem Wechselspiel von Technologieentwicklung und Globalisierung. Forschung und Technologie sind niemals neutral, die Verantwortung für ihre Folgen ist – heute nicht anders als 1959 – eine Herausforderung für die Wissenschaften wie für die gesamte Gesellschaft.

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen