26.11.2013

Verhältnisse wie in 750 Kilometern Tiefe

Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum erhält eine 10,6 Tonnen schwere Kolbenpresse.

Jülicher Wissenschaftler wollen in einer Ultrahochdruckpresse Bedingungen nachstellen, wie sie etwa 750 km tief unter der Erde herrschen. Die Laborexperimente sollen Prozesse bei extrem hohen Drücken und Temperaturen beleuchten und insbesondere das Verhalten von Elementen aus der Gruppe der Actiniden klären.

Abb.: Die 10,6 Tonnen schwere Kolbenpresse wurde per Kran in die Labors des Instituts für Energie- und Klimaforschung gehievt. (Bild: FZ Jülich)

Das Gerät des deutschen Herstellers Voggenreiter erzeugt eine Presskraft von zehn Meganewton, was der Gewichtskraft eines Güterzuges von über Tausend Tonnen entspricht. Die Druckkammer, auf die sich diese Kräfte konzentrieren, bemisst nur einige Kubikmillimeter. Damit ist sie nicht größer als ein Stecknadelkopf. Die Drücke darin können Werte von über 240.000 bar erreichen, dazu lassen sich Temperaturen von bis zu 2300 Grad erzielen.

Die neue Experimentieranlage wird vorrangig von der Helmholtz-Nachwuchsgruppe um Evgeny Alekseev genutzt. Das im Bereich Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-6) angesiedelte Team will untersuchen, welche chemischen Reaktionen unter Extrembedingungen ablaufen. Die Forscher haben insbesondere Elemente aus der Gruppe der Actiniden im Visier, zu denen auch Thorium, Uran, Neptunium und Plutonium zählen.

Chemische, physikalische und thermodynamische Eigenschaften von Materialien können sich beträchtlich verändern, wenn sie extremen Druck- und Temperaturverhältnissen ausgesetzt sind. Nur wenig ist bisher darüber bekannt, wie Actinide unter solchen Bedingungen reagieren. Insbesondere bei den leichten Vertretern dieser Gruppe ist eine grundlegende Änderung der Elektronenkonfiguration zu erwarten, die das chemische Verhalten mitbestimmt. Einen Schwerpunkt der geplanten Arbeiten bilden Experimente über die Interaktion zwischen Actiniden und Oxosalzen, zu denen etwa Carbonate, Nitrate oder Silikate gehören.

FZJ / OD

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen