12.04.2016

Versteckte Braune Zwerge

Signifikante Asymmetrie in der Ver­teilung deutet auf große Zahl bis­lang un­ent­deck­ter Ob­jekte.

Bislang glaubte man, die Umgebung der Sonne und die dort behei­ma­teten braunen Zwerge sehr gut zu kennen. Eine Studie von Gabriel Bihain und Ralf-Dieter Scholz vom Leibniz-Institut für Astro­physik Potsdam stellt das jedoch infrage. Die tat­säch­liche Anzahl brauner Zwerge in ver­schie­denen Himmels­regionen zu kennen ist wichtig, um den Prozess der Stern­ent­stehung und die Bewe­gungen von Sternen in der Milch­straße besser zu ver­stehen. Braune Zwerge sind eine Art Binde­glied zwischen Sternen und Planeten. Mit ihrer geringen Masse von weniger als etwa sieben Prozent der Sonnen­masse können sie in ihrem Inneren nicht genug Druck und Hitze für die Wasser­stoff­fusion zu Helium auf­bauen.

Abb.: Die Verteilung der bekannten nahen braunen Zwerge vor einem Himmels­pano­rama im infra­roten Licht. Der Pfeil zeigt Rota­tions­rich­tung der Milch­straße, die Linie trennt die beiden Hemi­sphären. (Bild: AIP/2MASS)

Bihain und Scholz haben sich die Verteilung bekannter naher braunen Zwerge jetzt aus einem neuen Blick­winkel ange­sehen. Über­raschender­weise fanden sie eine signi­fi­kante Asymmetrie, die stark von der Ver­teilung der Sterne abweicht. „Ich habe die bekannten nahen braunen Zwerge auf die galak­tische Ebene proji­ziert und bemerkt: der halbe Himmel ist beinahe leer! Das war ein völlig uner­wartetes Ergebnis, denn wir be­trachten eine Umge­bung, die gleich­förmig aus­sehen sollte“, beschreibt Bihain seine Ent­deckung. Die leere Region über­lappt von der Erde aus ge­sehen zu einem großen Teil mit dem Nord­himmel.

Die Forscher gehen davon aus, dass es viele weitere braune Zwerge gibt, welche die von ihnen ge­fundene Lücke füllen. Wenn sich diese An­nahme als richtig heraus­stellt, bedeutet das, dass die Stern­ent­stehung mit einem Ver­hältnis von einem braunen Zwerg zu vier Sternen deut­lich öfter fehl­schlägt als bis­lang ge­dacht. In jedem Fall müsste das etab­lierte Bild der Sonnen­um­gebung und der Eigen­schaften der Popu­lation brauner Zwerge ins­ge­samt neu ge­prüft werden.

„Es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich neben normalen braunen Zwergen auch weitere Objekte mit noch gerin­gerer, plane­tarer Masse in den Beob­achtungs­daten ver­stecken. Es lohnt sich also defi­nitiv, die vor­handenen und zu­künf­tigen Daten noch einmal neu zu durch­forsten“, so Scholz.

AIP / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen