06.09.2016

Virtuelle Menschen in 3D

Neues Kamerasystem produziert realistisches dyna­misches Gesamt­bild.

Ein Kamerasystem, mit dem sich Personen für einen perfekten drei­dimen­sio­nalen Ein­druck filmen lassen, haben Forscher des Fraun­hofer-Instituts für Nach­richten­technik ent­wickelt. Kern des Systems ist eine Stereo­kamera: Wie der Mensch mit seinen zwei Augen, nimmt sie eine Person mit zwei Objek­tiven auf. Das stereo­skopische Sehen führt dazu, dass sich Ent­fer­nungen gut ab­schätzen lassen, weil beide Augen aus einem etwas anderen Winkel auf ein Objekt blicken. Dadurch ergibt sich der drei­dimen­sio­nale Ein­druck. Um eine Person aus allen Rich­tungen im Detail auf­zu­nehmen, setzen die Forscher mehr als zwanzig Stereo­kameras ein. Jede Kamera nimmt dabei nur einen Teil der Person auf. Die Heraus­for­derung besteht darin, die einzelnen Kamera­bilder so mit­ein­ander zu fusio­nieren, dass ein realis­tisches Gesamt­bild entsteht.

Abb.: Virtuelle Realität: Das Kamera­system „3D Human Body Recon­struc­tion“ digi­ta­li­siert Menschen. (Bild: Fh.-HHI)

Neben der Kameratechnik haben die Forscher auch Algorithmen ent­wickelt, die aus den stereo­sko­pischen Kamera­bildern sehr schnell Tiefen­infor­mationen extra­hieren können. Diese sind nötig, um die 3D-Gestalt einer aufge­nommenen Person zu berechnen. Letzt­lich erzeugt der Computer aus den Kamera­bildern ein virtu­elles Modell des Menschen, das dann in die Szene über­tragen wird. Die gene­rierte 3D-Ober­flächen­struktur der Person weist dabei viele Details auf. So können beispiels­weise Falten in der Kleidung oder Charak­teris­tika im Gesicht wahr­ge­nommen werden. Dadurch wirkt das Modell in Aus­sehen und Bewe­gung natür­lich und reali­täts­nah.

Das Fusionieren der 3D-Information aus den verschiedenen Kamera­bildern dauert einige Sekunden. Dennoch ist die Illusion perfekt. Das System über­trägt das drei­dimen­sio­nale dyna­mische Modell einer Person zügig in die vir­tu­elle Realität. Ein Mensch kann sich bei der Auf­nahme in dem dafür vor­ge­sehenen Bereich frei bewegen. Das vir­tu­elle Eben­bild stellt jede Geste und Bewe­gung rea­lis­tisch dar. Ziel ist es, dass ein rea­lis­tisches Abbild eines Menschen zu­künftig direkt mit der virtu­ellen Welt inter­agieren kann – zum Beispiel indem es vir­tuelle Objekte greift.

Das neue Kamerasystem soll zukünftig auch für andere Anwen­dungs­gebiete genutzt werden. So arbeiten die Forscher beispiels­weise an virtu­ellen Video­kon­fe­renzen. Es ließe sich aber auch im Info­tain­ment-Bereich ein­setzen. Anstelle eines passiven, fron­talen Fern­seh­erleb­nisses könnte ein Fern­seh­zu­schauer mittels VR-Brille direkt Teil der Spiel­film­szene sein. Er würde nicht nur ein drei­dimen­sio­nales Bild der Fern­seh­szene sehen, sondern auch in ihr virtuell um­her­gehen können und zum Beispiel Teil der Aben­teuer seiner Helden werden.

Fh.-HHI / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen