07.09.2017

Virtuelles Technikum für effiziente Solarzellen

Gemeinschaftliche Nutzung von Maschinen an ver­schie­denen Stand­orten per Cloud und Apps.

Anlagen virtuell zu vernetzen und damit die Solarzellenproduktion in Baden-Württem­berg effi­zienter zu gestalten – das war das Ziel des Forschungs­projekts „InES“. Mit einer vom Fraun­hofer-Institut für Produk­tions­technik und Auto­mati­sierung ent­wickelten Cloud-Infra­struktur und einer mobilen Appli­kation sowie einer Web­appli­kation ist es dem Kon­sor­tium jetzt möglich, Maschinen an ver­schie­denen Stand­orten gemein­schaft­lich zu nutzen. Auch die Fern­über­wachung von Pro­zessen oder die auto­mati­sierte Über­mitt­lung von Versuchs­daten wurden umge­setzt.

Abb.: Für den Rein­raum des Fraun­hofer-ISE hat das InES-Kon­sor­tium die Fern­über­wachung der Zellen im Dif­fu­sions­rohr um­ge­setzt. (Bild: Fh.-ISE)

Für ihr Vorhaben haben die Projektpartner das „Solarzellen-Technikum 4.0“ gegründet. Auf­gabe des Fraun­hofer-IPA war es, eine IT-Infra­struktur zu etab­lieren. Dafür haben die Experten auf die Platt­form Virtual Fort Knox zurück­ge­griffen und über eine spezi­fi­zierte IT-Schnitt­stelle sämt­liche Anlagen des Tech­ni­kums an die Cloud ange­bunden. Die Daten aus den Experi­menten werden jetzt auto­mati­siert an das Virtual Fort Knox über­mittelt und können direkt weiter­ver­arbeitet werden.

Kernstück des Technikums ist eine mobile App, mit der Anwender auf die ein­zelnen Maschinen- und Anlagen zu­greifen. „Hier können sie Maschinen­daten spiegeln und die Be­buchung ein­sehen. Experi­mente lassen sich so besser planen und aus­werten“, betont IPA-Projekt­leiter Martin Kasper­czyk. Weiter­hin lasse sich mit dem Tech­nikum die Her­stel­lung der Solar­zellen nach­haltig ver­bessern. Mit der Anbin­dung an die Cloud haben Her­steller neuer­dings die Mög­lich­keit, die Maschinen­daten im Nach­gang zu analy­sieren und Schwach­stellen zu identi­fi­zieren. „Damit lassen sich Experi­mente effi­zienter durch­führen und Anlagen und Para­meter nach­haltig opti­mieren", sagt Kasperczyk.

Im Technikum wurden auch Lösungen für die spezifischen Aufgaben­stellungen der Projekt­partner umge­setzt. Für das Institut für Photo­voltaik der Uni Stutt­gart hat das Experten­team beispiels­weise die auto­mati­sierte Über­mitt­lung von Versuchs­daten an das IT-System reali­siert. Ergeb­nisse und Para­meter wurden händisch in ein IT-System ein­ge­geben. Mit der Cloud-Anbin­dung erfolgen Doku­menta­tion und Über­mitt­lung jetzt auto­mati­siert. Der Mit­arbeiter kann effi­zienter Arbeiten und Eingabe­fehler werden ver­mieden. Für das Fraun­hofer-ISE hat das Kon­sor­tium eine Fern­über­wachung der Zellen im Dif­fusions­rohr umge­setzt. Dieser Prozess gilt bei der Zell­her­stel­lung als besonders kritisch und muss konti­nuier­lich über­prüft werden. Dafür muss der Mit­arbeiter den Vor­gang starten und den Prozess persön­lich im Rein­raum über­prüfen. Das sei zeit­auf­wendig, weil er viel laufen und sich ständig um­ziehen muss, sagt Kasper­czyk. Mit der Anbin­dung an die Cloud ist es hin­gegen möglich, sich direkt vom Schreib­tisch aus auf die Anlage ein­zu­loggen und die Werte zu prüfen.

Das Solarzellen-Technikum 4.0 bleibt nach Projekt­ende bestehen. Die Ergeb­nisse lassen sich auf andere Branchen aus­weiten und können in anderen Laboren und Klein­pro­duk­tionen ein­ge­setzt werden, um deren Effi­zienz zu erhöhen, hebt Kasper­czyk hervor. Im nächsten Schritt planen die Partner, auf Basis des Tech­nikums eine selbst­lernende Fabrik auf­zu­bauen. Das ent­spre­chende Projekt „TechFab“ ist schon in der Antrags­phase.

Das Projekt „InES“ – Industrie 4.0 im Einsatz für zukünftige Solar­zellen­ent­wick­lung und -ferti­gung – wurde vom Minis­terium für Wirt­schaft, Arbeit und Wohnungs­bau mit 2,4 Millionen Euro gefördert. Im Juli 2017 haben die Partner den Abschluss­bericht über­geben.

Fh.-IPA / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen