09.09.2016

Vom Drachenbaum zum Werkstoff

Ast-Stamm-Anbindung als Vorbild für tech­nische Faser­ver­bund­ver­zwei­gungen.

Drachenbäume als Ideengeber für den Leichtbau: Ein Forscher­team der Uni Frei­burg und des Karls­ruher Instituts für Techno­logie hat die Grund­lagen dafür erar­beitet, tech­nische Faser­ver­bund­ver­zwei­gungen nach dem Vor­bild von Ast-Stamm-Anbin­dungen zu ent­werfen. Mit­hilfe von hoch­auflösenden Magnet­resonanz-Bild­gebungs­ver­fahren ist es den Wissen­schaft­lern dabei erst­mals gelungen, am lebenden Drachen­baum zu beob­achten, wie sich das pflanz­liche Gewebe bei Belastung ver­schiebt. Tech­nische Faser­ver­bund­ver­zwei­gungen, die sich ähn­lich ver­halten wie das natür­liche Vor­bild, könnten künftig zum Beispiel in archi­tekto­nischen Trag­werken, Fahr­rad­rahmen oder in Auto­karos­serien zum Ein­satz kommen.

Abb.: Die dreidimensionale Abbildung der äußeren Form (links) sowie des gesamten Leit­bündel­systems (rechts) der Ast-Stamm-Anbin­dung im Drachen­baum zeigt, welche Teile sich im Inneren der Pflanze im belasteten Zustand (gelb) im Vergleich zum unbe­lasteten (rot) ver­schieben. (Bild: U. Freiburg)

Für seine Untersuchung hat das Team einen neuartigen Ver­suchs­auf­bau ent­wickelt. Die Bio­login Linnea Hesse und der Medizin­physiker Jochen Leipold bildeten zunächst mit­hilfe eines Magnet­resonanz­tomo­graphen das Innere von Stamm und Ast eines Drachen­baums im unbe­lasteten Zustand ab. An­schließend belas­teten sie den Ast, indem sie ihn mittels eines mecha­nischen, von außer­halb des MRT gesteu­erten Arms ver­bogen, und bildeten die inneren Struk­turen der Pflanze erneut ab. Aus beiden Bilder­sätzen er­stell­ten die Wissen­schaftler drei­dimen­sionale Computer­modelle. Anhand dieser konnten sie ver­gleichen, wie sich das Gewebe, das eine Pflanze stabi­lisiert, verhält und wie es sich bei Belas­tung ver­schiebt: einer­seits die Leit­bündel, die Stoffe und Flüssig­keiten inner­halb von Pflanzen trans­por­tieren, und anderer­seits die Faser­kappen, die diese Leit­bündel um­geben und festigen.

Dabei betrachteten die Wissenschaftler sowohl die gesamte Ast-Stamm-Anbin­dung als auch einzelne Leit­bündel, um Verän­derungen vom unbe­lasteten zum belasteten Zustand möglichst genau zu er­­gründen. Je nach ihrer Lage in der Ver­zweigung werden die Bündel und die Kappen teil­weise längs gedehnt und können so Zug­lasten auf­nehmen oder auch quer gegen das um­liegende Gewebe gedrückt, um Druck­kräfte abzu­dämpfen. Auf dieser Basis ist es nun möglich, die wissen­schaft­lichen Erkennt­nisse in tech­nische Faser­ver­bund­ver­zwei­gungen zu über­tragen – mit dem Ziel, sowohl leichte als auch stabile Werk­stoffe mit­hilfe des natür­lichen Vor­bilds noch weiter zu verbessern.

ALU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen