06.08.2020

Vom Tröpfchen zum Thrombozyten

Physikalischer Mechanismus bei der Bildung von 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag entdeckt.

Blut­plättchen, auch Thrombo­zyten genannt, sind lebenswichtige Zellen mit einem Durchmesser zwischen 1,5 und drei Mikrometern. Sie haben die Aufgabe, Verletzungen der Blutgefäße möglichst schnell wieder abzu­dichten. Ständig patrouil­lieren sie durch die Blutbahn, um sofort auf undichte Stellen reagieren zu können. Damit die hierfür erforder­liche hohe Zahl von Blutplättchen jederzeit zur Verfügung steht, reichen die biologischen Fähigkeiten des Organismus alleine nicht aus. Er benötigt die Unter­stützung durch einen besonders effizienten physikalischen Mechanismus. Diesen Mechanismus hat jetzt ein Bayreuther Forschungsteam um Stephan Gekle zusammen mit Partnern am Universitäts­klinikum Würzburg entdeckt.

Abb.: Aus einer lang­gestreckten finger­förmigen Zelle bilden sich im...
Abb.: Aus einer lang­gestreckten finger­förmigen Zelle bilden sich im Blutfluss einzelne Tröpfchen. Jedes Tröpfchen entwickelt sich zu einem Blut­plättchen. (Bild: C. Bächer, UBT)

Die Blut­plättchen entstehen in den Blutgefäßen aus speziellen Zellen, die im Knochenmark lokalisiert sind und von dort dünne finger­artige Strukturen in die Blutbahn ausstrecken. Danach verhält es sich ähnlich wie bei einem Wasserhahn: So wie ein dünner Wasserstrahl durch die Oberflächen­spannung in einzelne Tröpfchen zerfällt, so zerbrechen die finger­artigen Strukturen in einzelne Tröpfchen. Aus jedem dieser Tröpfchen entsteht dann ein neues Blut­plättchen. „Mit Computer­simulationen ist es möglich, diese Prozesse detailgenau nachzu­vollziehen und sichtbar zu machen. Diese Grundlagen­forschung hat für die Medizin einen praktischen Nutzwert – insbesondere wenn es um die Optimierung von Bio­reaktoren geht, die heute für die künstliche Herstellung von Thrombozyten verwendet werden“, sagt Gekle, der an der Universität Bayreuth an der Simulation und Model­lierung von Biofluiden arbeitet.

Das Interesse für biologisch-medizinische Fragen, verbunden mit großskaligen Computer­simulationen, hat in der Bayreuther Physik Tradition. Christian Bächer, Doktorand und Absolvent des Bayreuther Studien­programms „Biological Physics“, ist seit seinem Bachelor-Studium in Bayreuth davon begeistert, wie modernste IT-Technik physi­kalische und biologische Forschung verknüpft. „Es ist immer wieder faszinierend, wie auf den ersten Blick unglaublich kompli­ziert scheinende Vorgänge in Lebewesen oft aufgrund einfacher physi­kalischer Prinzipien verstanden werden können“, sagt Bächer.

U. Bayreuth / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen