06.01.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Detektor am CERN (b) Zerstäuber für Lacke (c) Metamaterial

?

(a) Detektor am CERN

(b) Zerstäuber für Lacke

(c) Metamaterial

Forschern an der Universität von Illinois gelang es, eine Tarnvorrichtung vor Ultraschallwellen im Wasser – wie sie auch beim Sonar eingesetzt werden – zu konstruieren. Dazu strukturierten sie die Oberfläche einer Aluminiumscheibe derart, dass kleine „Schwingkreise“ für Ultraschall in konzentrischen Kreisen um das zu tarnende Objekt herum für eine graduelle Änderung des Brechungsindex sorgen. Dies hat zur Folge, dass die Wellen um das Zentrum der Scheibe herum geleitet werden, ohne dabei auf das Objekt zu treffen.

Abb.: Eine zu einem Metamaterial strukturierte Aluminiumscheibe, kann Ultraschallwellen um den zentralen freien Bereich „herumbrechen“ und somit Objekte im Inneren verstecken. (Bild: L. Brian Stauffer, U Illinois)

 

Zur Überprüfung ihrer Technik beobachteten die Wissenschaftler das vom Objekt hervorgerufene Beugungsmuster. War das Objekt von der Aluminiumscheibe umgeben, so wurde das Beugungsmuster stark unterdrückt. Dieser Effekt war insbesondere unabhängig von der Form des getarnten Objektes.

 

Bisher bauten die Forscher um Nick Fang lediglich eine Scheibe, können also eine Tarnvorrichtung nur in zwei Dimensionen anbieten. Interessant ist der weite Frequenzbereich, in dem der Effekt genutzt werden kann – von 40 kHz bis 80 kHz. Theoretisch sollte es möglich sein, diesen Bereich auf mehrere Megahertz auszudehnen. „Dies ist kein Effekt bei einer einzelnen Wellenlänge. Man hat keinen Tarnmantel der durch eine leichte Änderung der Frequenzen plötzlich sichtbar wird“, sagte Fang.

Solche Tarnansätze auf Basis von Metamaterialien werden auch für optische Wellen verfolgt. In diesem Regime sind sie aber auf Grund der viel kürzeren Wellenlängen deutlich schwieriger zu realisieren.

KK

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen