12.09.2017

Wasser auf der gesamten Mondoberfläche

Sonnenwind allein keine Erklärung für Wasser­vor­kommen in den Hoch­land-Regionen.

Bis vor wenigen Jahren galt die Mondoberfläche als völlig trocken. Dann belegte die Analyse von Infra­rot­messungen 2009 erst­mals das Vor­kommen von Wasser auf der Ober­fläche des Erd­trabanten. Jetzt konnten Christian Wöhler und Arne Grumpe von der TU Dort­mund gemein­sam mit Forschern aus Russ­land zeigen, dass auf der Mond­ober­fläche sogar deut­lich mehr Wasser vor­handen ist, als man bis­lang nach­weisen konnte.

Abb.: Die Verteilung von Wasser oder Hydroxyl auf der west­lichen Hälfte des Mondes am Morgen, Mittag und Nach­mittag: Blaue Farb­töne bedeuten hohe und gelb-röt­liche Farb­töne geringe Konzen­tra­tionen. (Bild: TU Dort­mund)

Das Team analysierte Infrarotmessungen, die ein Spektro­meter an Bord der indischen Raum­sonde Chandra­yaan-1 im Jahr 2009 auf­ge­nommen hatte. Dazu haben die Forscher eine neue Methode ent­wickelt, die eine genauere Analyse ermög­licht und daher zu neuen Erkennt­nissen führt. „Die Analyse von Infra­rot-Spektral­daten ist äußerst komplex“, sagt Wöhler. „So müssen zum Beispiel ver­schie­dene Ein­flüsse wie die Wärme­strahlung korri­giert werden. Darauf haben wir in diesem Fall beson­ders genau geachtet.“ So konnte das Team zeigen, dass Wasser­stoff-Sauer­stoff-Ver­bin­dungen in der ober­sten Schicht der gesamten Mond­ober­fläche ein­ge­lagert sind und nicht – wie bisher ange­nommen – aus­schließ­lich in der Nähe der Pole des Mondes. Darüber hinaus zeigt ihre Analyse, dass sich die Ver­tei­lung des Wassers im Ver­lauf des Mond­tages ver­ändert.

Vermutlich produziert der Sonnenwind das Wasser auf dem Mond. Er enthält Protonen, die mit dem Sauer­stoff im Gestein der Mond­ober­fläche reagieren. Wie genau diese Wasser­stoff-Sauer­stoff-Ver­bin­dungen aus­sehen, können die Forscher aller­dings nicht sagen. Sie ver­muten, dass es sich um Wasser oder Hydroxyl handelt. Da die chemische Bindung mit dem Ober­flächen­material nicht stark ist, löst sie sich im Laufe des Mond­tages durch Prozesse wie Ver­dampfung schnell wieder.

Für die Analyse der Infrarotmessungen nutzte das Team die Tatsache, dass Wasser­stoff-Sauer­stoff-Ver­bin­dungen wie Wasser und Hydroxyl Licht bei einer Wellen­länge von drei Mikro­metern absor­bieren. Diese Absorp­tion zeigte den Forschern, dass das Wasser beinahe über­all in der Ober­fläche gebunden ist. Ihre Ergeb­nisse machen außer­dem deut­lich, dass sich die Ver­tei­lung des Wassers im Laufe des Mond­tages ändert: So zeigen die Hoch­land-Regionen in den nörd­lichen und süd­lichen Breiten am Morgen und Abend eine stärkere Absorp­tion – und damit ein höheres Wasser­vor­kommen – als am Mittag. Die Mare-Regionen des Mondes zeigen dagegen zu allen Tages­zeiten eine schwächere Absorption.

Die Forschungsergebnisse machen außerdem deutlich, dass die Entstehung von Wasser oder Hydroxyl auf der Mond­ober­fläche noch genauer unter­sucht werden muss. Die Forscher gehen davon aus, dass in den Hoch­land-Regionen chemisch stärker gebun­dene Wasser- oder Hydroxyl-Kompo­nenten vor­handen sein müssen, die sich nicht auf­lösen, sondern den ganzen Tag lang bestehen bleiben. Diese können nicht durch die Absorp­tion von Protonen des Sonnen­winds erklärt werden. Dieser Frage­stellung wollen sich die Forscher im weiteren Ver­lauf ihrer Koope­ra­tion widmen.

TU Dortmund / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen