17.01.2013

Wasser – beim Wirkstofftransport mehr als nur ein Lösungsmittel

Schloss-Schlüssel-Passung wird durch Wasserfluktuationen moderiert, so neueste Computersimulationen theoretischer Physiker.

Ohne Wasser gibt es kein Leben; fast alle biologischen Prozesse in den Zellen funktionieren nur in wässriger Lösung. Dabei wandern in der Regel Liganden wie „Schlüssel“ in die passenden „Schlösser“, die sie in größeren Eiweißmolekülen finden und docken dort an. Dieser Vorgang löst dann Signale oder auch die Produktion von Stoffen aus. Doch welche Rolle das Vorhandensein von Wasser dabei spielt, war bisher unklar. Ist es nur ein passives Transportmedium oder hat es noch andere Funktionen?

Abb.: Die Computersimulation zeigt Bewegungen und Kräfte zwischen Wassermolekülen (kleine, rot-weiße „Dipole“) , runden Liganden (grün) und einer wasserabstoßenden Hohlform in einem Proteinmolekül. (Bild: HZB)

Diese Frage haben Physiker um Joachim Dzubiella vom HZB und der HU Berlin nun mit Hilfe von Computersimulationen für ein Modellsystem untersucht: Demnach kann Wasser durch subtile Wechselwirkungen mit der Geometrie und den Oberflächen der Moleküle aktiv die Anbindungsgeschwindigkeit beeinflussen. Diese Erkenntnis ist für die gezielte Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstoffen interessant.

Zusammen mit Kollegen der TU München, der UC San Diego und der University of Utah hat Dzubiella modelliert, wie ein kleines Ligandenmolekül in einer Art Tasche in einem Protein andockt und die Bewegungen und Kräfte bei diesem Prozess berechnet. Dabei gingen sie von einer hydrophoben Oberfläche der Proteintasche aus.

„Natürlich dringen auch immer wieder einige Wassermoleküle in die Proteintasche ein“, berichtet Dzubiella. „Aber sie werden von der hydrophoben Oberfläche abgestoßen und erzeugen so eine kleine Welle, die wiederum die Ligandenmoleküle in der Nähe ergreift.“ Dabei bestimmt die Geometrie der Proteintasche, wie heftig diese Wasserfluktuationen ausfallen und ob sie die Ligandenmoleküle in der Nähe eher bremsen oder sogar beschleunigen.

„Wenn wir Wirkstoffe entwickeln wollen, die gezielt an bestimmten Molekülen in den Zellen andocken und dort Prozesse auslösen oder verhindern sollen, dann müssen wir den Prozess viel genauer als bisher verstehen“, erklärt Dzubiella. Mit dieser Arbeit liegt nun ein erster Ansatz vor.

HZB / OD

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen