23.11.2017

Weniger Energie, mehr Lichtverschmutzung

Umrüstung auf LED-Lampen führt oft zu hellerer Beleuchtung.

Eine internationale Studie unter der Leitung von Christopher Kyba vom Deutschen Geo-Forschungs­zentrum in Potsdam zeigt: Sowohl die Inten­sität der künst­lichen Auf­hellung als auch die Aus­dehnung der beleuch­teten Fläche haben seit 2012 welt­weit um etwa zwei Prozent pro Jahr zuge­nommen.

Abb.: Die Stadt Calgary in Kanada. Im Jahr 2010 (links) sind die Wohn­gebiete über­wiegend durch gelb­lich leuch­tende Natrium­dampf­lampen erhellt. Ver­glichen mit 2010 werden 2015 (rechts) etliche Bereiche in den Außen­bezirken eben­falls beleuchtet. Zudem wurde viel­fach auf weiße LEDs um­ge­stellt. (Bild: NASA / GFZ)

Die Forscher nutzten für ihre Arbeit erstmals ein eigens dafür in den Welt­raum gebrachtes Strah­lungs­mess­gerät: ein Radio­meter, das Licht im sicht­baren und im nahen Infra­rot­bereich erfasst. Die „Visible/Infra­red Imager Radio­meter Suite“ – kurz VIIRS – kreist seit Oktober 2011 auf dem Satel­liten Suomi-NPP um die Erde und detek­tiert Licht im Wellen­längen­bereich zwischen fünf­hundert und neun­hundert Nano­metern. Die räum­liche Auf­lösung beträgt dabei 750 Meter, sodass sehr genaue Karten der Licht­abstrah­lung über den Zeit­raum von 2012 bis 2016 erzeugt werden konnten.

Global betrachtet ist das Maß des Anstiegs der künstlichen Beleuch­tung mit dem Wachs­tum des Brutto­sozial­produkts ver­knüpft, wenn­gleich es starke regio­nale Unter­schiede gibt. „Wir sehen aller­dings nur einen Teil der Zunahme", berichtet Kyba. Ver­gleiche der VIIRS-Daten mit Foto­grafien, die von der inter­natio­nalen Raum­station ISS aus auf­ge­nommen wurden, zeigen für manche Städte, dass VIIRS eine Abnahme der Inten­sität misst, während die Städte tat­säch­lich genauso hell blieben oder sogar noch heller strahlten. Grund dafür ist der Sensor, der Licht mit Wellen­längen unter fünf­hundert Nano­metern nicht sehen kann. Moderne weiße LED-Lampen, die das gelb­liche Licht aus Natrium­dampf­lampen in vielen Straßen­laternen ersetzen, strahlen weißer, ihr Licht enthält einen höheren Blau­anteil mit kurzen Wellen­längen. Kurzum: Für VIIRS erscheinen manche Orte dunkler, selbst wenn sie weißer und heller strahlen. Das betrifft vor allem auch das gestreute Licht, welches für den Licht­dom über großen Orten sorgt. Die Licht­ver­schmutzung ist also noch stärker als es die VIIRS-Zeit­reihen ver­muten lassen.

Gleichwohl gibt es Hoffnung auf Besserung. Andere Studien und Beob­ach­tungen aus Städten wie Tucson in Arizona zeigen, dass mit­hilfe moderner LED-Technik die Licht­emission um zwei Drittel sinken kann, ohne dass die Menschen das als dunkler wahr­nehmen. Kybas frühere Studien haben über­dies ergeben, dass die Licht­emission pro Kopf der Bevölke­rung in den USA um den Faktor 3 bis 5 höher ist als die in Deutsch­land. Für den Wissen­schaftler ist das ein Beleg dafür, dass man Sicher­heit und Wohl­stand sowie Sicher­heits­empfinden auch mit spar­samer Beleuch­tung erreichen kann. „Ich sehe ein großes Poten­zial in der LED-Revolu­tion", sagt Kyba, „aber nur, wenn wir das gesparte Geld nicht für noch mehr Lampen aus­geben."

GFZ / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen