08.03.2018

Wenn Teilchen aneinander haften

Gesetz der Teilchendynamik granularer Gase präzisiert.

Die kinetische Energie von Teilchen in granularen Gasen, etwa Staub­wolken, kann temporär steigen, obwohl dem System stetig Energie ent­zogen wird. Das konnte jetzt ein inter­natio­nales Forscher­team erst­mals zeigen. Die Wissen­schaftler präzi­sieren damit das vor 35 Jahren formu­lierte haff­sche Gesetz, nach dem die granu­lare Tempe­ratur in geschlos­senen Systemen stetig abnimmt. Granu­lare Gase sind Systeme, die in geringer Dichte makro­sko­pische Teil­chen ent­halten. Beispiele sind kosmischer Staub, die Planeten­ringe um Saturn, Uranus und Neptun, aber auch auf­ge­wirbelte irdische Staub­wolken.

Abb. Künstlerische Darstellung eines granu­laren Gases. (Bild: T. Pöschel, FAU)

Sie lassen sich wie molekulare Gase, etwa Helium, beschreiben – mit einem wichtigen Unter­schied: Granu­lare Partikel kolli­dieren nicht elastisch mit­ein­ander. „In iso­lierten granu­laren Gasen ohne externe Energie­zufuhr nimmt die Bewegungs­energie der Teil­chen auf­grund der Zusammen­stöße stetig ab, deshalb sinkt auch die granu­lare Tempe­ratur“, erklärt Thorsten Pöschel von der Uni Erlangen-Nürnberg. „Dieses Kühl­gesetz ist seit 1983 bekannt und eine der zentralen Erkennt­nisse der Kinetik granu­larer Gase.”

Das haffsche Gesetz der granularen Kühlung lässt jedoch einen Aspekt unbe­rück­sich­tigt: Insbe­son­dere in Systemen mit sehr kleinen Teil­chen im Mikro­meter­bereich kommt es durch ver­schiedene Kräfte, beispiels­weise durch Ober­flächen­adhäsion oder elektro­statische Ladungen zu Zusammen­haftungen der Partikel. „Auf­grund dieser Aggre­ga­tionen wachsen die Teil­chen und ver­ändern ihre Eigen­schaften. Zugleich sinkt ihre Zahl im System und damit auch die Zahl der Frei­heits­grade für die Teil­chen­bewe­gung“, sagt Pöschel. „Unsere Ver­mutung war, dass sich dadurch temporär die granu­lare Tempe­ratur erhöhen kann, obwohl bei jedem Stoß mecha­nische Energie ver­loren geht.“

Genau diesen kontraintuitiven Effekt konnten Pöschel und seine Kollegen in auf­wändigen Simu­la­tionen nach­weisen. Dafür haben die Forscher etab­lierte Methoden ange­wandt und weiter­ent­wickelt, etwa die analy­tische Mathe­matik für die Kinetik der Gas­eigen­schaften und die Monte-Carlo-Simu­la­tion. „Mit einem neu­artigen System kine­tischer Gleichungen und ent­sprechender Skalie­rungs­lösungen ist es uns erst­mals gelungen, die Dynamik der Teil­chen­aggre­ga­tion in granu­laren Gasen zuver­lässig abzu­bilden“, so Pöschel. „Wir haben das haff­sche Gesetz keines­falls revi­diert, aber einen wichtigen Effekt nach­ge­wiesen, der bis­lang unbe­rück­sich­tigt blieb.“ Die Ergeb­nisse der Wissen­schaftler könnten dabei helfen, die grund­legenden Eigen­schaften granu­larer Gase besser zu ver­stehen – sei es bei irdischen Effekten wie der Ruß­agglo­me­ra­tion in Rauch­gasen oder bei astro­physi­ka­lischen Phäno­menen wie kosmischem Staub in plane­taren Ringen.

FAU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen