03.12.2018

Wie aus Licht Information wird

Umwandlungsprozess von Phytochrom bei Photoaktivierung analysiert.

Phytochrome sind Proteine, die für den Umwandlungs­prozess von Licht in zell­innere Informationen verantwortlich sind. Diese Photo­rezeptoren kommen in Pflanzen, Pilzen sowie Bakterien vor und nutzen Licht, um grund­legende physiologische Prozesse zu regulieren. Phyto­chrome beherbergen ein licht­empfindliches Molekül, den Chromo­phor. Wird dieser mit einer fest definierten Wellen­länge bestrahlt, formt er sich um. Dies wird von dem umgebenden Protein erkannt und weiter um­gesetzt. Im Zuge einer Aktivierung und De­aktivierung mit Licht durch­läuft das Phyto­chrom dann eine komplexe strukturelle Umwandlung.

Abb.: Trifft Licht auf ein Phytochrom, bewirkt es eine komplexe strukturelle Änderung der 3D-Struktur des Proteins. (Bild: Scheerer / Charité)

Forscher vom Institut für Medizinische Physik und Bio­physik der Charité haben nun zur Auf­klärung dieser strukturellen Um­wandlung bei­getragen: Mit­hilfe der Röntgen­struktur­analyse bestimmten sie die 3D-Struktur eines Phyto­chroms im dunklen Zustand und verglichen sie mit der im belichteten Zustand. Dafür über­führten sie das Protein zunächst in eine kristalline Form und bestrahlten es anschließend mit Röntgen­strahlen. Auf diese Weise konnten sie die Atom­lagen des Phyto­chroms mit der Protein­struktur­analyse berechnen.

Die Ergebnisse zeigen, welche Rolle einzelne Amino­säuren bei der An- und Ab­schaltung der Proteine mit Licht spielen. „Unsere Erkenntnisse liefern grund­legende Strukturdaten, die zu einem besseren Verständnis von der Signal­über­tragung aus der Umwelt in einen Organismus beitragen. Dieses Wissen ist unter anderem wichtig, um Photo­rezeptoren in Zukunft für verschiedene medizinische Anwendungen nutzen zu können“, erklärt Patrick Scheerer, Leiter der Studie.

Beispielsweise könnten Photo­rezeptoren in der Onkologie für die Visualisierung von Tumor­gewebe ein­gesetzt werden. Grund­lage dafür ist ihre Eigen­schaft, Rot- bis Infra­rot­licht aufzunehmen und wieder abzugeben. Infra­rot­licht kann in tiefere Schichten des menschlichen Gewebes ein­dringen, so dass sich auch tiefer liegende Zellen nicht­invasiv und ohne Neben­wirkungen mit Phyto­chromen sicht­bar machen ließen.

Zusätzlich könnten sich Photo­rezeptoren als licht­gesteuertes Werkzeug eignen, um genetisch bedingte Krank­heiten auf molekularer Ebene therapieren zu können. Um diesen Anwendungen ein Stück näher zu kommen, möchte das Team um Scheerer mit den nächsten Forschungs­arbeiten die zusätzlich vorhandenen Fluoreszenz­eigenschaften von Phyto­chromen noch besser verstehen sowie weitere Details der Umwandlungs­prozesse von Phyto­chromen untersuchen.

Charité / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen