14.04.2014

Wie ein Kamel durch's Nadelöhr passt

Ultrakurzpulslaser-Applikationslabor in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena eingeweiht.

Mitunter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr. Dieses Phänomen konnten die Gäste anlässlich der gestrigen Einweihung des Ultrakurzpulslaser(UKP)-Applikationslabors im Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena bewundern. Durch die „kalte“ Bearbeitung von Werkstücken mit ultrakurzen Laserimpulsen von enorm hoher Leistung gibt es in der Mikromaterialbearbeitung beeindruckende Möglichkeiten hinsichtlich der Präzision: So lassen sich beispielsweise Streichholzköpfe durchbohren, ohne sich dabei zu entzünden – oder winzige Kamele hergestellen, die tatsächlich durch ein Nadelöhr passen.

Die Arbeitsgruppe von Laserexperte Jens Bliedtner betreibt an Jenas Fachhochschule mit dem UKP-Laser jedoch praxisnahe Forschungen, beispielsweise an optischen Gläsern. UKP-Laser-geschnittene Glas-, Keramik- und Saphirmaterialien werden auch in Brillen, Smartphones und Uhren eingesetzt. Die Einrichtung des Labors unterstützten die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), die Unternehmen Carl Zeiss, Jenoptik und Trumpf sowie das Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM).

Thoralf Held, Kanzler der EAH Jena, bedankte sich für diese Unterstützung in Zeiten finanzieller Anspannung an den Hochschulen und betonte, dass die Güte der Infrastruktur entscheidend für den akademischen Wettbewerb ist. Das Applikationslabor sei jedoch nicht nur eine „schöne Insel“, so der Dekan des Fachbereichs SciTec, Steffen Teichert. Vielmehr werde im Fachbereich insgesamt eine hochmoderne Infrastruktur geboten, welche auch Partnern aus der Wirtschaft zur Verfügung stehe. So soll auch das Ultrakurzpulslaser-Applikationslabor Forschungsergebnisse für die industrielle Anwendung nutzbar machen.

EAH Jena / PH

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen