08.09.2016

Wie Partikel entstehen

Experiment zeigt Mechanismus der Partikelbildung aus­gehend von ge­lösten mole­ku­laren Bau­steinen.

Eine der Hauptaufgaben der Chemie ist, die Bildung von Materi­alien zu kontrol­lieren beziehungs­weise neue Materi­alien maßzu­schneidern. Um die dabei ange­wandten Synthesen zu opti­mieren, ist es von grund­legender Bedeutung zu verstehen, wie der Phasen­über­gang von der Lösung zum Partikel funk­tio­niert. Denis Gebauer und seinem Team von der Uni­ver­sität Konstanz ist es nun im Rahmen einer inter­natio­nalen Koope­ration gelungen, am Beispiel des Eisen­oxids, das bedeutende Anwen­dungen im Bereich der Medizin, Katalyse und Sensorik hat, die Entstehung von Partikeln im Detail beob­achtbar zu machen. Die Dokto­randin Johanna Scheck hat ein Experi­ment entwickelt, mit dem sich die hohe Reak­ti­vität der Eisen(III)-Ionen in den Griff bekommen lässt, wodurch die einzelnen Stadien bei der Ent­stehung von Eisen­oxid­partikeln analy­sier­bar werden.

Abb.: Experiment, bei dem durch lang­same Zu­gabe ver­schie­dener Lö­sun­gen die Re­ak­tion ge­star­tet, kon­trol­liert und unter­sucht wer­den kann. (Bild: U. Kon­stanz)

In einem speziellen Beschleunigerring wurde die Größen­ver­teilung und Wechsel­wirkung von Partikeln in den einzelnen Stadien gemessen. Die entschei­dende Modi­fi­kation im Vergleich zu früheren Studien besteht in dem stark verlang­samten Ablauf der Mischung, dessen Um­setzung einige Tricks und Kniffe ver­langte. Nur einige Hundert Nano-Liter Eisen­lösung fließen pro Minute in die Reak­tions­lösung. Damit arbeitet das Konstanzer Experi­ment mit einer tausend­mal kleineren Dosie­rung pro Minute als vor­herige Experi­mente.

Bei dem Experiment von Scheck wurde außerdem noch etwas anders gemacht als bei seinen zahl­reichen Vor­gängern: Die Reihen­folge, in der die Kompo­nenten der Reak­tion zuge­geben wurden, wurde im Konstanzer Experi­ment umge­dreht. Die Idee dahinter: Anstatt die Reaktion in einer Eisen­lösung ablaufen zu lassen, wird die Eisen­lösung lang­sam dem Reaktions­medium zuge­fügt und so stark verdünnt. Dadurch lässt sich die Reaktion besser kontrol­lieren, weil die Stoff­menge an Eisen im Reaktions­gemisch sehr gering ist und so die Reaktion limi­tiert.

So konnte erreicht werden, dass die Reaktion des Eisen(III)-Oxids nicht sofort das System bis zum Stadium eines Partikels durch­läuft, sondern dass die einzelnen Stadien der Ent­wicklung der Partikel sepa­riert und mit einer Viel­zahl von Methoden analy­siert werden können. Dabei konnte die Reihen­folge der grund­legenden chemi­schen Mecha­nismen mit dem physi­ka­lischen Mecha­nismus der Phasen­sepa­ration in direkte Verbin­dung gebracht werden. Die Reaktion startet zunächst in einem chemischen Gleich­gewicht, das zur Bildung von gelösten, kleinsten Ionen-Zusammen­schlüssen –Prä­nukle­ations­clustern – führt. Erst eine nach­folgende Reaktion, bei der die Prä­nukle­ations­cluster verdichtet werden, ist grund­legend für die eigent­liche Phasen­sepa­ration. Bei schnellen Misch­vor­gängen laufen beide Mecha­nismen quasi parallel und damit ununter­scheid­bar ab.

So konnte durch das Experiment eine Diskussion, die seit den 1970er Jahren geführt wird, zumin­dest für das Eisen(III)-Oxid ent­schieden werden. Es hat sich gezeigt, dass die Reaktion nicht spontan bis hin zum Partikel abläuft, wie weit­läufig ange­nommen wurde. Der Nukle­ations­mecha­nismus, der beim ersten Teil­prozess des Phasen­über­gangs wirkt, basiert dabei auf den oben erwähnten Prä­nukle­ations­clustern. Ist der grund­legende Mecha­nismus der Entstehung von Partikeln verstanden, stehen ganz neue Möglich­keiten zur Verfügung. „Wir versuchen nun, die Ein­blicke, die wir in dieser grund­legenden Arbeit gewonnen haben, für das gezielte Design von Material­eigen­schaften anzu­wenden“, sagt Gebauer.

U. Konstanz / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen