01.03.2021 • Photonik

Wie Photoblueing die Mikroskopie stört

Molekularer Mechanismus des Photoblueing für Cyaninfarbstoffe aufgedeckt.

Neueste Entwick­lungen der Fluoreszenz-Mikroskopie erlauben es, einzelne Moleküle in Zellen oder Molekül­komplexen mit einer räumlichen Auflösung von bis zu zwanzig Nanometer abzubilden. Dabei tritt aber unter Umständen ein Effekt auf, der die Ergebnisse verfälscht: Das verwendete Laserlicht kann in der Probe sehr reaktive Sauerstoff­moleküle entstehen lassen. Diese können dann die einge­setzten Fluoreszenz-Farbstoffe so stark beschädigen, dass sie nicht mehr fluores­zieren. Unter Mikroskopie-Fachleuten ist dieser Effekt unter dem Namen Photo­bleaching bekannt. Verschiedene Fluoreszenz-Farbstoffe können durch Photo­bleaching aber auch so umgewandelt werden, dass sie Licht von kürzerer Wellen­länge absorbieren. Ein zuvor rot fluores­zierender Farbstoff leuchtet dann grün. Seine Fluoreszenz wurde auf der Wellen­längen­skala zum blauen Bereich hin verschoben. Daher heißt dieser Effekt Photo­blueing. Ein Team um Markus Sauer von der Uni Würzburg präsentiert jetzt erstmals den exakten molekularen Mechanismus des Photo­blueing für Cyanin­farbstoffe wie Cy5.

Abb.: Drei Farb­stoffe, die für die Fluores­zenz-Mikro­skopie ver­wendet...
Abb.: Drei Farb­stoffe, die für die Fluores­zenz-Mikro­skopie ver­wendet werden: Der Carbo­rhodamin-Farb­stoff (rechts) zeigt ein effi­zien­teres Photo­blueing als die beiden Cyanin­farb­stoffe. (Bild: Team M. Sauer, JMU)

„Weil wir den Mechanismus so exakt verstanden haben, gelang es uns, das Photo­blueing durch einfache Zusätze wie Vitamin C zu verhindern oder es durch die Zugabe einer Art Katalysator zu erhöhen“, sagt Sauer. Das Photo­blueing zu unter­binden, kann durchaus wichtig sein. Der Effekt kann zwar nur wenige Prozent des einge­setzten Farbstoffs betreffen, trotzdem aber zu Fehlern oder Fehl­inter­preta­tionen der Mikroskopie führen, zum Beispiel bei Energie­transfer-Experi­menten. Das liegt daran, dass die umgewandelten Farbstoffe ebenso hoch­empfind­lich detektiert werden wie die Ausgangs­produkte.

„Unsere Ergebnisse zeigen, welche Farbstoffe davon betroffen sind und wie man das Photo­blueing durch einfache Puffer­zusätze verhindern kann“, fasst Sauer die Ergebnisse seines Teams zusammen. „Sie zeigen aber ebenso, wie man das Photo­blueing eventuell vorteil­haft für die Fluoreszenz-Bildgebung und für die Verfolgung von einzelnen, gezielt umgewandelten Farbstoff­molekülen einsetzen kann.“

Genau das will Sauers Team als nächstes angehen: Das Photo­blueing soll unter anderem für die gezielte Verfolgung einzelner bakterieller und viraler Partikel bei Infektions­prozessen weiter­entwickelt werden.

JMU / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen