20.06.2022 • Energie

Wie Stahl grün wird

Yan Ma erhält den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für seine Arbeit an nachhaltiger Stahlerzeugung.

Die Deutsche Gesellschaft für Material­kunde (DGM) hat Yan Ma, den Leiter der Gruppe „Nachhaltige Materialsynthese“ am Max-Planck-Institut für Eisen­forschung (MPIE), mit dem DGM-Nachwuchs­preis ausgezeichnet. Ma arbeitet an der kohlenstoff­freien Synthese von Eisen und Stahl. Statt herkömmlicher Methoden reduziert er Eisenerze mit Wasserstoff, Wasserstoff­plasma und Ammoniak. Bei erfolgreicher Anwendung seiner Forschung zu grünem Stahl könnten die weltweiten CO2-Emissionen um acht Prozent gesenkt werden.

 

Abb.: Yan Ma, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisen­forschung,...
Abb.: Yan Ma, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisen­forschung, erhält den DGM-Nachwuchs­preis. (Bild: MPIE)

„Diesen Preis zu erhalten, ist eine große Ehre und Motivation für mich. Ich freue mich, dass meine Forschung von der material­wissenschaftlichen Community anerkannt wird“, sagt Ma. Er ist Experte für die Durchführung komplexer Experimente auf der Grundlage großer Quanten­strahl-Synchrotron- und Neutronen­anlagen. Diese geben Einblicke in die Echtzeit-Reaktionsphänomene und -mechanismen während der wasserstoff­basierten Direkt­reduktion von Eisenoxiden.

Ma machte 2013 seinen Bachelor-Abschluss in Metallurgie an der University of Science and Technology Beijing, China, und 2015 seinen Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Material­wissenschaft von Stählen an der RWTH Aachen. Seine Promotion schloss er 2019 in Aachen ab, wo er Strategien für die Verbesserung der mechanischen Leistung von Mehrphasen­stählen entwickelte. 2020 kam Ma als Postdoktorand an das MPIE und hat kürzlich die Leitung der neu eingerichteten Forschungsgruppe „Nachhaltige Material­synthese“ übernommen.

Er erhielt 2021 das Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war Finalist des MST Literature Review Prize 2017 des Institute of Materials, Minerals and Mining, UK. Außerdem erhielt er 2011 und 2012 das People’s Scholarship für seine herausragenden Leistungen während seines Bachelor­studiums vom chinesischen Bildungs­ministerium.

Der DGM-Nachwuchs­preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Material­kunde vergeben und richtet sich an Doktoranden oder Absolventen, deren Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung um den Preis weniger als zwei Jahre zurückliegt und die herausragend forschen. Der Preis wird maximal viermal pro Jahr verliehen.

MPIE / DE

 

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen