26.11.2025

Wiley-Guidelines für den Einsatz von KI

Auf Grundlage von Community-Feedback befasst sich der Leitfaden mit Forschungsmethodik und Peer Review und legt Standards für Offenlegung und Reproduzierbarkeit fest.

Der Wiley Verlag hat umfassende Richtlinien für den verantwor­tungs­vollen und bewussten Einsatz von KI verfasst, die speziell für und mit Forschungs­autoren, Zeitschriften­redakteuren und Peer-Reviewern entwickelt wurden. Angesichts des Anstiegs der KI-Nutzung unter Forschenden auf 84 % reagiert Wiley direkt auf den dringenden Bedarf an Leit­linien für Verlage, den 73 % der Befragten in der jüngsten ExplanAItions-Studie zum Ausdruck gebracht haben. Auf­bauend auf ähnlichen Empfehlungen für Buch­autoren, die im März 2025 veröffent­licht wurden, und geprägt von den Ergeb­nissen von ExplanAItions, stützen sich die neue Leit­linien von Wiley auf mehr als vierzig ausführ­liche Inter­views mit Forschern und Heraus­gebern aus verschie­denen Fach­bereichen sowie mit den Experten des Unter­nehmens in den Bereichen KI, Forschungs­integrität, Urheber­recht und Genehmi­gungen.

Photo

Die Richtlinien enthalten die folgenden forschungs­spezi­fischen Be­stim­mungen: Offen­legungs­stan­dards – Detail­lierte Offen­legungs­anforde­rungen mit prak­tischen Beispielen zeigen Forschenden genau, wann und wie sie den Ein­satz von KI offen­legen müssen – dies umfasst Entwurf und Bear­bei­tung, Studien­design, Daten­erhebung, Lite­ratur­recherche, Daten­analyse und Visua­lisie­rungen. Diese Leit­linien behan­deln die Offen­legung als eine förderliche Praxis und nicht als Hinder­nis und helfen Forschenden, KI sicher und verant­wortungs­bewusst einzu­setzen. Vertrau­lichkeits­schutz bei Peer-Review – Ein­deu­tiges Verbot des Hoch­ladens unveröf­fentl­ichter Manu­skripte in KI-Tools bei gleich­zeitiger Bereit­stellung von Leit­linien für verant­wortungs­bewusste KI-Anwen­dungen für Gut­achter und Heraus­geber. Darin werden Bereiche umrissen, in denen der Einsatz von KI im Peer-Review-Prozess ange­messen ist und in denen er nicht ange­messen ist. Regeln zur Bild­integri­tät – Ausdrück­liches Verbot von KI-bear­bei­teten Fotos in Fach­zeit­schriften, mit klarer Unter­schei­dung zwischen zuläs­sigen konzep­tio­nellen Illus­tra­tionen und fakti­schen/beweis­kräftigen Bildern, die eine über­prüf­bare Genauig­keit erfordern, wodurch Klar­heit über den Einsatz von KI zur Bild­erzeu­gung in verschie­denen Kontexten geschaffen wird. Framework zur Repro­duzier­barkeit – Umfas­sende Beratung, welche KI-Anwendungen offen­gelegt werden müssen, um Forscheneden verstehen zu helfen, wann Trans­parenz für die wissen­schaftliche Bewertung erforderlich ist.

„Forscher benötigen klare Rahmen­bedingungen für den verantwor­tungsvollen Einsatz von KI. Wir haben direkt mit der Community zusammen­gearbeitet, um diese zu schaffen, und neue Standards festgelegt, von denen alle profitieren, die an der Erstellung und Nutzung wissenschaftlicher Inhalte beteiligt sind“, sagte Jay Flynn, Executive Vice President und General Manager, Research & Learning bei Wiley. „Durch die Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft von Anfang an stellen wir sicher, dass diese KI-Richtlinien auf den Realitäten basieren, mit denen Forscher täglich konfrontiert sind, und gleichzeitig die Integrität der wissenschaftlichen Aufzeichnungen schützen.“

Da die Forschungs- und Verlagsbranche derzeit eine rasante Einführung von KI erlebt, werden diese Richtlinien als Modell für eine verantwortungsvolle Integration von KI in der gesamten Branche dienen. Sie betonen, dass die Nutzung von KI nicht zu einer automatischen Ablehnung von Manu­skripten führen sollte. Statt­dessen sollte sich die redaktionelle Bewertung auf die Qualität, Integrität und Trans­parenz der Forschung konzen­trieren, wobei die Offen­legung als routine­mäßige, bewusste Praxis anzuwenden ist. Über die Fest­legung von Standards hinaus bieten die Richt­linien praktische Beispiele, Tipps zur Integration in Arbeits­abläufe und Entschei­dungs­rahmen.

Diese Empfehlung ist ein wichtiger Bestandteil der umfassenden, koordinierten Bemühungen von Wiley, Forscher zu unterstützen, während KI wissenschaftliche Entdeckungen verändert. Das Anfang kürzlich gestartete Wiley AI Gateway ermöglicht Forschenden den direkten Zugriff auf Peer-review-Forschungs­ergebnisse innerhalb ihrer KI-Workflows, während die laufende ExplanAItions-Studie kontinu­ierlich Bench­marks zu den Perspek­tiven und Bedürf­nissen von Forschern liefert. Das Unter­nehmen hat außerdem zentrale KI-Grundsätze festgelegt, die als Leit­linien für die weitere Inte­gration von KI-Funktionen in seine Produkte und Plattformen dienen. Zusammen zeigen diese Initiativen das Engagement von Wiley, als Partner der Forschungs­gemeinschaft zu fungieren und den technolo­gischen Wandel verantwortungs­bewusst zu gestalten. [Wiley / dre]

Anbieter

John Wiley & Sons, Inc.

111 River Street
Hoboken, NJ 07030
USA

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen