18.01.2007

Woher stammen Meteoriten?

Ein Viertel aller Meteoriten, die heute die Erde treffen, haben ihren Ursprung in einer gewaltigen Asteroiden-Kollision vor 470 Millionen Jahren.

?

Heidelberg (dpa) - Ein Viertel aller Meteoriten, die heute die Erde treffen, haben ihren Ursprung in einer gewaltigen Asteroiden-Kollision vor 470 Millionen Jahren. An der Grenze zwischen äußerem und innerem Sonnensystem waren damals zwei vermutlich einige hundert Kilometer große Asteroiden zusammengestoßen, wie die Universität Heidelberg am Mittwoch mitteilte. Mit einer neuen Methode zur Datierung konnten Forscher um Mario Trieloff vom Mineralogischen Institut nun Meteoriten diesem «kosmischen Großereignis» zuordnen. Die Studie ist in der Januarausgabe der Fachzeitschrift «Meteoritics and Planetary Science» erschienen.

Vor etwa zehn Jahren hatten Wissenschaftler erstmals fossile Meteoriten in einem schwedischen Steinbruch entdeckt. Weil das Gestein sehr stark verwittert war, konnte es chemisch oder mineralogisch nicht zweifelsfrei als einer der bekannten Meteoriten-Typen identifiziert werden. Die Heidelberger Forscher wiesen nun mit einer weiterentwickelten radiometrischen Datierungsmethode nach, dass eine heute noch auf die Erde treffende Meteoriten-Gruppe - die so genannten L-Chondrite - von einem vor 470 Millionen Jahren auseinander gerissenen Kleinplaneten stammt.

Nach dem Zusammenprall fielen für einige Millionen Jahre etwa hundert Mal so viele Meteoriten auf die Erde wie in der Neuzeit. Der Einschlag kilometergroßer Bruchstücke war ebenfalls deutlich häufiger. Die Energie solcher Einschläge ist beträchtlich: So wird etwa ein 30 Kilometer großer Krater von einem Ereignis verursacht, dessen Energie etwa zehn Millionen Hiroschima-Bomben entspricht. «Das ist, als ob ein Berg der Größe des Feldbergs (Schwarzwald) mit einer Geschwindigkeit von 50 000 Stundenkilometern die Erde trifft», heißt es in der Mitteilung.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen