20.07.2016

X-Struktur in der Milchstaße

Zentrale Verdickung der Galaxie soll sich durch die dynamische Wechselwirkung der Sterne entwickelt haben.

Zwei Astronomen haben die erste direkte Abbildung einer gigan­tischen x-förmigen Struktur rund um das Zentrum der Milchstraße erstellt. Das Projekt profitierte von Offenheit im Umgang mit wissen­schaftlichen Daten: Es begann, als Dustin Lang von der Universität Toronto einen Tweet mit einem selbst angefertigten Milchstraßen­bild verschickte; Melissa Ness vom Max-Planck-Institut für Astronomie erkannte das wissen­schaftliche Potenzial der dort gezeigten Daten für die Geschichte unserer Galaxis. Die x-förmige Struktur zeigt an, dass die zentrale Verdickung unserer Milchstraße durch dynamische Wechsel­wirkungen der Sterne entstanden sein dürfte, nicht durch den Zusammen­stoß mit kleineren Galaxien.

Abb.: In diesem Bild ist die X-förmige Verteilung von Sternen im Bulge unserer Milchstraße besonders deutlich herausgearbeitet. (Bild: D.Lang, Dunlap Inst.)

Manchmal reicht ein einziger Tweet, um ein Forschungs­projekt in Gang zu setzen. Als Dustin Lang vom Dunlap Institute for Astronomy & Astro­physics der Univer­sität Toronto im Mai 2015 ein Bild der Milch­straße tweetete, das er aus Daten des NASA-Satel­liten WISE erstellt hatte, war er zunächst einmal froh, ein komplexes Projekt zu einem guten Abschluss gebracht zu haben. Was er zu jenem Zeitpunkt nicht wusste: dass sein Tweet bereits der Auftakt zu einem ganz anderen Forschungs­projekt war.

Als Melissa Ness vom Max-Planck-Institut für Astro­nomie den Tweet sah, fiel ihr auf, dass darauf eine Struktur zu sehen war, nach der Astronomen lange gesucht hatten, die sie aber noch nie hatten abbilden können: eine X-förmige Anordnung von Sternen in der zentralen Verdickung, dem „Bulge“ unserer Milch­straße. Einige Wochen später trafen sich Ness und Lang auf einer Konferenz und machten sich gemeinsam daran, Langs Bilder so aufzu­bereiten, dass das gigan­tische X im Herz unserer Galaxis deutlich sichtbar wurde.

Für Astronomen wie Ness, die sich für die Entwicklungs­geschichte unserer Heimat­galaxie interessieren, ist der Bulge ein wichtiges Element bei der Entstehung unserer Galaxie. Ness sagt: „Wenn wir den Bulge verstehen, dann verstehen wir die Schlüsselprozesse, die das Entstehen und die Form unserer Galaxie bestimmt haben.“ Speziell die Anwesenheit der X-Struktur zeigt an, dass die zentrale Verdickung unserer Milch­straße sich durch die dynamische Wechsel­wirkung der Sterne unserer Galaxis entwickelt hat und nicht, so die Alternativ­erklärung, durch die Ver­schmelzung kleinerer Galaxien mit unserer eigenen.

Für Lang ist der wichtigste Aspekt der Arbeit die Rolle, die der offene Umgang mit wissenschaft­lichen Ergebnissen gespielt hat. Er sagt: „Für mich ist diese Studie ein Beispiel dafür, was an uner­warteter interes­santer Wissen­schaft möglich wird, wenn große Datensets öffentlich gemacht werden. Ich freue mich sehr, dass meine WISE-Himmels­karten jetzt benutzt wurden um Fragen zu beantworten, die ich vorher noch nicht einmal kannte.“

MPIA / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen