05.04.2016

Zellen mit Licht sortieren

Laser identifizieren unter­schied­liche Zellen und diri­gieren sie durch flui­dische Ver­zwei­gungen.

Im Blut zirkulierende Zellen und Bio­moleküle sind Träger diag­nos­tischer Infor­mation, deren Analyse einen Schlüssel für hoch­wirk­same, indi­vi­duelle Therapie­konzepte dar­stellt. Um diese Infor­mationen zu erschließen, haben Wissen­schaftler des Fraun­hofer-Instituts für Laser­technik einen Mikro­chip-basierten Sorter entwickelt. Mit Licht weist der „Ana­Lighter“ klinisch relevante Zellen in einer Blut­probe nach und isoliert sie schonend für weitere Unter­suchungen. Der neu­artige Sorter kann bis zu sech­zehn verschiedene Zell­typen nach­weisen und in separate Proben­gefäße auf­trennen. Dabei erfolgt die Sortierung in einem mikro­fluidischen Sortier-Chip, ohne dass Vita­lität und Teilungs­fähig­keit der Zellen beein­trächtigt werden.

Abb.: Sortier-Chip zur Analyse und Iso­lation von Zellen in einer Blut­probe. (Bild: V. Lannert, Fh.-ILT)

Zellen weisen charakteristische Proteine auf, die in der Zell­membran einge­lagert sind. Diese Proteine besitzen eine für sie typische Struktur, an die Marker­moleküle spezifisch anbinden können. Versieht man diese Marker­moleküle mit einem Fluores­zenz­farb­stoff, kann dieser durch Anregung mit Licht einer defi­nierten Wellen­länge sicht­bar gemacht werden. Der Ana­Lighter besitzt sech­zehn Laser­strahlen unter­schied­licher Wellen­längen, die in die wenige Mikro­meter breiten Kanäle des Sortier-Chips fokus­siert werden und dort die markierten Zellen zum Leuchten anregen. Ein Faser­netz­werk leitet das im Laser­fokus ent­stehende Fluores­zenz­licht auf ein optisches Detek­tions­­system weiter. Dort wird die Fluores­zenz­infor­mation analysiert und die von einem bestimmten Fluores­zenz­farb­stoff codierte Zelle identi­fiziert. Mit Hilfe von fokus­siertem infra­rotem Laser­licht lassen sich die Zellen dann gezielt durch ein Netz­werk von flui­dischen Verzwei­gungen diri­gieren und damit sortieren. Die zuvor gemessene Fluores­zenz­infor­mation gibt vor, wo eine Zelle ein­sortiert werden soll.

Der Sortiervorgang erfolgt durch einen opto-fluidischen Schalt­prozess. Dabei wird die Zelle an einer Verzweigung immer in den­jenigen Abzweig gelenkt, der zuvor mit IR-Licht beauf­schlagt wurde. Durch die Kombi­nation vieler solcher optisch schalt­barer Verzwei­gungen lassen sich komplexe Sortier­strukturen auf­bauen, die im Falle des Ana­­Lighter einen mikro­flui­dischen Kanal auf bis zu sech­zehn Kanäle auf­trennen. Diese Kanäle münden in je ein Sammel­gefäß und erlauben die simultane Sortierung von sech­zehn verschie­denen Zell­typen.

Abb.: Laserstrahlmatrix zum Nachweis diag­nostisch rele­vanter Zellen im Blut. (Bild: V. Lannert, Fh.-ILT)


Der AnaLighter eignet sich für den Einsatz in der Infektions­diagnostik zum Nach­weis und zur Isolation von Patho­genen im Blut. Insbesondere bei bakteriellen Erregern im Blut können die isolierten Pathogene weiter­kulti­viert und zum Wirk­sam­keits­test für Anti­biotika in vitro verwendet werden. Er benötigt für die Isolation der Erreger und die Ablage in einem miniatu­risierten Kultur­gefäß zwei Stunden. Weitere Vermehrungs­schritte sowie die Testung verschiedener Anti­biotika führen zu einer Gesamt­diagnose­dauer von rund neun Stunden. Danach liegt ein patienten­indivi­duelles Wirk­profil von Anti­biotika für die Therapie einer bakte­riellen Infektion im Blut vor. Im Vergleich zu her­kömm­lichen Resistenz­tests bei bakteri­ellen Infek­tionen spart die Diagnose mit Ana­Lighter bis zu vierzig Stunden. Dieser Zeit­gewinn ent­scheidet im Hinblick auf die Wahl der Therapie für teil- oder multi­resistente Kranken­haus­keime häufig über Leben und Tod.

Tumorzellen zirkulieren bereits in einem sehr frühen Stadium einer Krebs­erkrankung im Blut. Ihr Nach­weis kann zur Früh­diagnostik einer Krebs­erkrankung ver­wendet werden, noch bevor die Krank­heit Symptome hervor­ruft oder mit bild­gebenden Verfahren nach­weis­bar ist. Mit Ana­Lighter können zirku­lierende Tumor­zellen im Blut nachge­wiesen und zur weiteren klinischen Unter­suchung isoliert werden. Die isolierten Zellen stehen dann für eine wissens­basierte patienten­indivi­duelle Therapie­aus­wahl mit signi­fikant erhöhtem Therapie­erfolg zur Verfügung.


Die sechzehn verschiedenen Detektions­kanäle des Ana­Lighter können für den gleich­zeitigen Nach­weis verschie­dener Marker­moleküle im Blut verwendet werden. Eine solche Multi­plex­diagnostik erlaubt in einem einzigen Markierungs­schritt und bei nur einem Mess­durch­lauf den Nach­weis von sech­zehn verschie­denen Krank­heiten. Bei einer solchen Multi­plex­analyse können die Krank­heits­marker durch einen Cock­tail von Mikro­partikeln aus einer Blut­probe spezi­fisch gebunden und über die Partikel­fluores­zenz nachge­wiesen werden. In den jähr­lichen Routine­checks beim Haus­arzt könnten somit aus einer Blut­probe in einem einzigen Test eine Viel­zahl mög­licher Erkrankungen früh diagnos­tiziert werden, um damit Volks­krank­heiten wie Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen vorzu­beugen.

Fh.-ILT / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen