17.06.2016

Zeppelin erforscht Meereswirbel

Einzigartige Messkampagne soll Einflüsse auf die Ozeanzirkulation und das Klima offenbaren.

Weltweit erstmalig wird ein Zeppelin für die Küsten- und Meeres­forschung eingesetzt. Das Luftschiff startet e diese Woche unter der Flagge des Wissenschafts­jahres Meere und Ozeane vom Flughafen Berlin-Schönefeld aus zu der Expedition „Uhrwerk Ozean“ In den nächsten zwölf Tagen suchen Wissen­schaftler unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) im Gebiet zwischen Usedom und Bornholm nach Meeres­wirbeln, um diese zu vermessen. Die grundlegenden ozeano­grafischen Prozesse dieser kleinen Wirbel, die wie die Zahnräder eines großen Uhrwerks ineinander greifen, sind nahezu unerforscht. Es wird angenommen, dass sie einen großen Einfluss auf die Nahrungs­kette der Ozeane, die Algen­blüte und das Klima haben.

Abb.: Die Zeppelin-Expedition soll die Einflüsse von Meereswirbeln auf die Ozeanzirkulation und das Klima im Detail offenlegen. (Bild: BMBF)

„Um die Meere zu verstehen, muss noch viel geforscht werden. Dafür brauchen wir hoch­technische Geräte. Der Einsatz eines Zeppelins zeigt, dass wir keinen Aufwand scheuen. Wir können mit Stolz sagen, dass Deutschland hier international eine Spitzen­position einnimmt", sagte Bundes­forschungs­ministerin Johanna Wanka im Vorfeld des Starts der Expedition auf dem Berliner Flughafen Schönefeld. „Die Expedition Uhrwerk Ozean wird unser Verständnis von klima­tischen und ozeano­grafischen Zusammen­hängen grundlegend verändern", erläuterte Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Sie zeigt auf eindrucks­volle Weise, wie wichtig es für uns alle ist, dass unsere besten Köpfe sich der großen gesell­schaftlichen Heraus­forderungen, wie etwa des Klima­wandels, annehmen.“

Im Takt von Wind und Gezeiten transportieren die globalen Meeres­ströme, wie zum Beispiel der Golfstrom, riesige Wasser­massen. Vergleichbar mit den Rädern eines sich ständig bewegenden Uhrwerks sind diese Meeres­ströme eng mit großen Wirbeln verzahnt. Den bisherigen Satellitenmessungen blieb verborgen, dass sich nahe der Wasser­oberfläche noch weitere unzählige kleine Wirbel drehen. Während diese Wirbel das Wasser intensiv vermischen, bilden sich Turbulenzen. Dadurch haben diese vergleichs­weise kleinen bislang kaum erforschten Zahnräder wahrschein­lich einen großen Einfluss auf die Ozean­zirkulation, die Nahrungs­kette der Ozeane, das Klima sowie das Wachstum von Algen­blüten.

„Mit einem Durch­messer von etwa 100 Metern bis zu zehn Kilometern und einer Lebens­dauer von wenigen Stunden bis zu einem Tag stellen diese kleinen Meereswirbel noch immer eines der großen Rätsel der Ozeano­grafie dar“, sagte Burkard Baschek, Leiter am Institut für Küsten­forschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Die Vermessung der Wirbel setzt eine besondere Messtechnik und Schnel­ligkeit voraus und gelang einem inter­nationalen Team unter der Leitung von Baschek weltweit erstmalig im Jahr 2009.

Der nun in Friedrichs­hafen gestartete 75 Meter lange Zeppelin NT, ist mit Spezial­kameras ausgerüstet und soll diese kleinen Meereswirbel in der Ostsee aufspüren. Mit dem Zeppelin können die Wissen­schaftler anders als mit bis dato eingesetzten Forschungs­flugzeugen direkt über den Wirbeln parken. Spezialkameras können Temperatur­unter­schiede an der Meeres­oberfläche von etwa 0,03 Grad Celsius messen und das Farb­spektrum des Meer­wassers erfassen. Aus den gewonnen Daten wird bestimmt, wie sich der kalte Kern des Wirbels mit dem außen liegenden warmen Wasser vermischt und wie Mikroalgen darauf reagieren. „Mit dieser Mess­technik erzielen wir eine Auflösung, die um eine Million genauer ist als die von Satelliten“, verdeutlichte Baschek.

BMBF / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen