18.12.2003

Zielen und schießen ...

Am 19. Dezember 2003 soll das Landegerät Beagle 2 in Richtung Marsoberfläche entsendet werden.

Zielen und schießen ...

Am 19. Dezember 2003 soll das Landegerät Beagle 2 in Richtung Marsoberfläche entsendet werden.

Jeder Fußball- oder Rugbyfan weiß, dass der Spieler den Flug des Balls nicht mehr beeinflussen kann, wenn er ihn abgeschossen hat. Der Spieler muss seinem eigenen Können vertrauen, damit der Ball sein Ziel erreicht.

Was hat das alles mit dem Mars Express zu tun? Am 19. Dezember 2003 muss der Mars Express, wie ein guter Rugbyspieler, den Beagle 2 dem nächsten Spieler, dem Mars, zuspielen. Das Problem ist, dass Beagle 2 keine Triebwerke an Bord hat und somit seine Flugbahn nicht beeinflussen kann

Der Einbau von Raketen hätte das Landegerät viel zu schwer für den Transport mit dem Mars Express gemacht. Anstatt dessen werden die Ingenieure des Europäischen Raumflugkontrollzentrums (ESOC) in Darmstadt das Mars Express Raumfahrzeug exakt ausrichten, sodass Beagle 2 auf den Mars zielt. Alles hängt davon ab, dass Beagle 2 an der richtigen Stelle zum richtigen Zeitpunkt ausgestoßen wird.

So soll es aussehen, wenn das Landegerät Beagle 2 von der Raumsonde Mars Express getrennt wird. (Quelle: ESA)

Um dies zu erreichen, folgt der Mars Express einer Flugbahn, die genau zum Landepunkt von Beagle 2 führt. Dies ist ein gefährlicher Aspekt für die gesamte Mission, denn der Mars Express ist in der Tat auf Kollisionskurs mit dem Planeten.

Wenn seine Flugbahn nicht verändert wird, wird der Mars Express nicht in eine Umlaufbahn einschwenken, sondern am 25. Dezember auf dem Mars aufschlagen. Die nötigen Aktionen, um diese drohende Katastrophe zu verhindern, können jedoch nicht vorgenommen werden, bevor Beagle 2 ausgestoßen wurde, da dieser sonst nicht erfolgreich landen könnte.

Beim Ausstoßen lässt das Raumfahrzeug das Landegerät einfach frei wegfliegen. Beagle 2 wird in eine stabilisierende Drehung versetzt und mit minimaler Kraft weggestoßen werden – lange nicht so dramatisch wie das Absprengen beim Start. Erst danach können die Ingenieure die nötigen Kommandos an den Mars Express senden, um sein Triebwerk zu starten und seinen Kurs zu verändern und so seine Zerstörung auf der Marsoberfläche zu vermeiden.

Quelle: ESA

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen