09.03.2022 • Energie

Zink-Ionen Batterien ohne Brandrisiko

Zinkbasierte Anode soll die Stabilität und Lebensdauer erhöhen.

Forschende der Universität Bremen arbeiten derzeit erfolgreich an der nächsten Generation von Energie­speichern. Ihr Ziel sind dabei wässrige Zink-Ionen Batterien, bei denen jegliche Explosions- oder Brandgefahr ausge­schlossen ist. Nun haben Fabio La Mantia und sein Team die wichtigsten Heraus­forderungen beschrieben, die bei der Weiter­entwicklung der neuartigen Batterie­technologie bewältigt werden müssen.

Abb.: Giorgia Zampardi arbeitet an der Universität Bremen an langlebigen...
Abb.: Giorgia Zampardi arbeitet an der Universität Bremen an langlebigen Zink-Ionen-Batterien. (Bild: F. Scarpioni, U. Bremen)

„Leider sind die bereits etablierten Energiespeicher­technologien – wie die weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien – aufgrund der sehr strengen Vorgaben des stationären Energiespeicher­marktes in Bezug auf Umwelt­freundlichkeit, Wirtschaft­lichkeit und Sicherheit suboptimal“, sagt La Mantia, Leiter des Fachgebiets Energie­speicher- und Energiewandler­systeme. Er forscht mit seinem Team deshalb in eine andere Richtung: „Es gibt eine aufstrebende grüne Energie­speicherungs­technologie, die auf reichlich vorhandenem und günstigem metallischem Zink basiert. Wässrige Zink-Ionen Batterien könnten die aktuellen Probleme lösen“ Weil diese Techno­logie auf Wasser basiert, wird jegliche Explosions- oder Brand­gefahr eliminiert. Darüber hinaus bestehen Zink-Ionen Batterien haupt­sächlich aus metallischem Zink und anderen meist günstigen und ungiftigen Materialien. Dadurch wird nicht nur der finale Preis von grüner Energie reduziert, sondern zugleich auch das Risiko von Umwelt­verschmutzung vermindert.

Trotz der guten Voraus­setzungen ist die wässrige Zink-Ionen-Batterie­technologie aber momentan noch weit entfernt von groß angelegter Kommerziali­sierung. Die Forschenden an der Universität Bremen fokussieren sich darauf, die Heraus­forderungen zu überwinden, um wässrige Zink-Ionen Batterien marktreif zu machen. Die Forschungs­gruppe konzentriert sich dabei auf die Entwicklung von neuartigen zinkbasierten Anoden. Sie sollen die Stabilität und Lebens­dauer von Zink-Ionen-Batterien verbessern. Zudem arbeitet die Gruppe an der Entwicklung von günstigen umwel­tfreundlichen Kathoden­materialien sowie der Optimierung von wasser­basierten Elektrolyten. „Ziel ist es, die Vermarktung dieser vielver­sprechenden umwelt­freundlichen Batterie­technologie zu beschleunigen“, sagt La Mantia.

U. Bremen / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen