17.02.2021

Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur

Europäisches Projekt bietet Forschung und Unternehmen transnationales Angebot in Mikro- und Nanotechnologie.

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS bietet innerhalb des europäischen Projekts Ascent+ Zugang zu seiner Forschungs­infra­struktur und Technologien der Mikro- und Nanoelektronik. Ascent+ ermöglicht Forschern und Unternehmen, Hoch­technologien, Geräte und Entwicklungs­dienstleistungen führender europäischer Forschungs­einrichtungen zu nutzen, die einer Investitionssumme von insgesamt 2,5 Milliarden Euro entsprechen. Zusammen mit einem breiten Netzwerk an Partner­einrichtungen bietet das IPMS Zugang zu Infrastruktur und Entwicklungs­dienstleistung für europäische Forschungs­einrichtungen und Unternehmen an. Das Portfolio umfasst dabei Strukturierung, Charakterisierung und Prozess­entwicklung auf 300-Millimeter-Wafern.
 

Abb.: Das Center Nano­electronic Technologies des Fraunhofer IPMS bietet im...
Abb.: Das Center Nano­electronic Technologies des Fraunhofer IPMS bietet im Projekt Ascent+ Zugang zu Infra­struktur. (Bild: Fh.-IPMS)

Innerhalb des von der EU geförderten Projekts Ascent+ öffnen zahlreiche namhafte europäische Forschungs­einrichtungen ihre Türen: Neben dem Fraunhofer IPMS sind das Fraunhofer IAF, IISB und IZM aus der Fraunhofer-Gesellschaft dabei. Außerdem bieten das französische CEA-Leti, das belgische imec, das irische Tyndall National Institute und das portugiesische International Iberian Nano­technology Laboratory Leistungen an. Damit umfasst Ascent+ das bisher größte trans­nationale Angebot an Infra­struktur und Entwicklungs­dienstleistungen.

„Wir wollen die treibende Kraft für die nächste Generation der Nanoelektronik werden, indem wir Forschende und Unternehmen befähigen, den nächsten Schritt hin zum Quanten­vorteil durch Festkörper­plattformen zu gehen, das Next Generation Computing mit strom­sparenden, energie­effizienten und leistungs­starken Bauelementen voranzutreiben und höhere Funktionalität der Elektronik durch fortschrittliche Integrations­ansätze, neue Materialien und innovative Technologien zu erreichen. Ascent+ bietet den Anwendern eine einmalige Möglichkeit, Zugang zu den führenden europäischen Forschungs­einrichtungen zu erlangen und damit Wissen und Technologie voran­zutreiben, neue Ergebnisse zu generieren und Talente in ihren eigenen Laboren zu fördern“, sagt Giorgos Fagas, Koordinator des Programms Ascent+.

Ascent+ bietet ab Februar 2021 Webinare an, um das Angebot vorzustellen und Interessierten zu zeigen, wie sie durch ein einfaches Formular eine Anfrage zum Zugang zur Infra­struktur oder Entwicklungs­dienstleistung stellen.

Fh.-IPMS / DE
 

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen