24.06.2021

Zugvögel mit Quantenkompass

Das Eiweiß Cryptochrom 4 ist vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor.

Während Menschen die Welt mit fünf Sinnen – Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten – wahrnehmen, orientieren sich viele Tiere auch am Erdmagnet­feld. Schon seit längerem hat ein inter­disziplinäres Team der Univer­sitäten Oldenburg und Oxford Hinweise dafür gesammelt, dass der Magnetsinn von Zugvögeln wie beispiels­weise Rotkehlchen auf einem bestimmten licht­empfindlichen Eiweiß im Auge beruht. Nun zeigen die Forschenden, dass das Eiweiß Crypto­chrom 4, das sich in der Netzhaut von Vögeln befindet, empfindlich auf Magnet­felder reagiert und somit höchst­wahrscheinlich der gesuchte Magnetsensor ist.

Abb.: Magnetsinn: Vier Aminosäuren im lichtempfind­lichen Eiweiß...
Abb.: Magnetsinn: Vier Aminosäuren im lichtempfind­lichen Eiweiß Crypto­chrom 4 sind entscheidend für die magne­tischen Eigen­schaften des Moleküls, in denen sich Radikalpaare bilden können. (Bild: I. Solov'yov)

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu diesem Erfolg gelang Jingjing Xu, Doktorandin in Henrik Mouritsens Arbeits­gruppe an der Universität Oldenburg. Nachdem der genetische Code des potentiell magnetisch sensitiven Crypto­chroms 4 von Rotkehlchen entschlüsselt worden war, konnte Xu das Pigment erstmals mit Hilfe von Bakterien­kulturen in großen Mengen produzieren. Die Gruppen von Christiane Timmel und Stuart Mackenzie in Oxford nutzten anschließend verschiedene Methoden, darunter Magnet­resonanz­messungen und neue spektro­skopische Verfahren, um das Eiweiß zu untersuchen und seine ausgeprägte Empfind­lichkeit für Magnet­felder nachzu­weisen.

Darüber hinaus entschlüsselte das Team auch den Mechanismus, durch den diese Sensi­tivität entsteht – ein weiterer wichtiger Fortschritt. „Eine entscheidende Rolle dabei spielen Elektronen, die sich innerhalb des Moleküls bewegen können, nachdem sie durch blaues Licht aktiviert wurden“, erläutert Mouritsen. Eiweiße wie Crypto­chrom sind Ketten aus Aminosäuren. Das Crypto­chrom 4 von Rotkehlchen besteht aus 527 dieser Bausteine. Chemiker um Peter Hore aus Oxford und der Oldenburger Physiker Ilia Solov’yov führten quanten­mechanische Modell­rechnungen durch, die nahelegen, dass vier der 527 Aminosäuren – Trypto­phane – entscheidend für die magnetischen Eigen­schaften des Moleküls sind. Den Berechnungen zufolge hüpfen Elektronen von einem Tryptophan zum nächsten und erzeugen dabei Radikalpaare, die magnetisch sensitiv sind. Um dies experi­mentell zu belegen, stellte das Team aus Oldenburg leicht veränderte Versionen des Cryptochroms von Rot­kehlchen her, in denen sie jeweils ein Tryptophan durch eine andere Aminosäure ersetzen. Auf diese Weise blockierten sie die Bewegung von Elektronen.

Anhand dieser modi­fizierten Proteine konnten Chemiker aus Oxford experi­mentell zeigen, dass sich die Elektronen innerhalb des Crypto­chroms genauso bewegen wie in den theo­retischen Berechnungen vorhergesagt – und dass die erzeugten Radikal­paare entscheidend dafür sind, die beobach­teten Magnet­feld-Effekte zu erklären. Das Oldenburger Team stellte darüber hinaus Cryptochrom 4 von Hühnern und Tauben her. Unter­suchungen in Oxford zeigten, dass die Proteine dieser Arten, die nicht zu den Zugvögeln zählen, zwar ähnlich auf Licht reagieren wie das des Rotkehl­chens, doch sie erwiesen sich als deutlich weniger empfindlich für Magnet­felder.

„Wir finden diese Ergebnisse sehr wichtig, weil sie zum ersten Mal zeigen, dass ein Molekül aus dem Sehapparat eines Zugvogels magnetisch sensitiv ist“, sagt Mouritsen. Ein end­gültiger Nachweis, dass es sich bei Cryptochrom 4 um den gesuchten Magnet­sensor handele, sei dies aber nicht. Denn bei allen Experimenten untersuchten die Forscher die Eiweiße isoliert im Labor. Die verwen­deten Magnetfelder waren zudem stärker als das Erdmagnet­feld. „Was noch fehlt ist der Nachweis, dass dieser Prozess auch in den Augen von Vögeln statt­findet“, betont Mouritsen. Solche Studien seien derzeit allerdings technisch noch nicht möglich.

Die Autoren gehen aber davon aus, dass die Moleküle in ihrer natür­lichen Umgebung deutlich empfind­licher für Magnetfelder sind. In Zellen der Netzhaut sind die Proteine wahr­scheinlich fixiert und in die gleiche Richtung ausgerichtet, wodurch ihre Sensi­tivität für die Richtung des Magnet­feldes ansteigen sollte. Überdies inter­agieren sie in den Zellen mit anderen Proteinen, die vermutlich die Sinnesreize verstärken. Nach diesen bislang noch unbe­kannten Partnermolekülen sucht das Team derzeit. Der endgültige Nachweis von Cryptochrom 4 als Magnet­sensor wäre Hore zufolge von grund­legender Bedeutung: „Wenn uns das gelingt, würden wir zeigen, dass dieser quanten­physikalische Mechanismus Tiere empfindlich für Umwelt­reize macht, die um sechs Größen­ordnungen unterhalb der Schwelle liegen, die bislang als wahrnehmbar galt“, so der Forscher.

U. Oldenburg / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen