03.07.2017

Zusätzliche Dimensionen beeinflussen Gravitationswellen

Mehrere Detektoren könnten die Effekte experi­mentell nach­weisen.

LIGOs erste Gravitationswellenmessung von verschmelzenden schwarzen Löchern im September 2015 hat ein neues Fenster ins Universum geöffnet. Aber möglicher­weise können Forscher mit dieser neuen Mess­methode nicht nur schwarze Löcher und andere exotische astro­physi­kalische Objekte beobachten, sondern auch die Schwer­kraft selbst verstehen. „Im Vergleich zu den anderen Grund­kräften, etwa dem Elektro­magne­tismus, ist die Schwer­kraft extrem schwach“, erklärt David Andriot vom MPI für Gravita­tions­physik. Der Grund für diese Schwäche könnte sein, dass die Schwer­kraft mit mehr als den drei Raum­dimen­sionen und einer Zeit­dimen­sion wechsel­wirkt.

Abb.: Bei der Verschmelzung schwarzer Löcher ent­stehen Gravi­ta­tions­wellen. Diese könnten Hin­weise auf ver­bor­gene Dimen­sionen ent­halten. (Bild: SXS)

Zusätzliche Dimensionen, die aufgrund ihrer Winzigkeit verborgen bleiben, sind ein unver­zicht­barer Bestand­teil der String­theorie – einer viel­ver­spre­chenden Kandi­datin für eine Theorie der Quanten­gravi­tation. Physiker suchen nach einer solchen Theorie, die Quanten­mechanik und Allge­meine Relati­vitäts­theorie vereint, um zu verstehen, was passiert, wenn sehr große Massen auf sehr kleinen Abständen beteiligt sind. Dies betrifft beispiels­weise die Vorgänge im Innern eines schwarzen Lochs oder beim Urknall.

„Physiker suchen am Large Hadron Collider am CERN nach zusätzlichen Dimen­sionen, bislang aller­dings ergeb­nis­los“, sagt Gustavo Lucena Gómez vom MPI für Gravi­tations­physik. „Aber Gravi­tations­wellen­detek­toren könnten in der Lage sein, experi­mentelle Hinweise zu liefern.“ Die beiden Forscher entdeckten, dass zusätz­liche Dimen­sionen zwei unter­schied­liche Effekte auf Gravi­tations­wellen haben: Sie würden die Standard-Gravi­tations­wellen verändern und darüber hinaus zusätz­liche Wellen bei hohen Frequenzen oberhalb von tausend Hertz verur­sachen. Aller­dings ist die Beob­achtung dieser Frequenzen unwahr­schein­lich, da die boden­gestützten Gravita­tions­wellen­detek­toren bei hohen Frequenzen nicht empfind­lich genug sind.

Hingegen sollte der Einfluss zusätzlicher Dimensionen auf die Art und Weise, wie Standard-Gravi­tations­wellen die Raumzeit stauchen und dehnen, leichter zu erkennen sein, wenn man mehrere Detek­toren für die Beob­achtung verwendet. Da der Virgo-Detektor gemeinsam mit den beiden LIGO-Detektoren am nächsten Beob­achtungs­lauf teil­nehmen wird, könnte das bereits Ende 2018 oder Anfang 2019 geschehen.

AEI / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen