Physik Journal 9 / 2010

Cover

Mit der differentiellen optischen Absorptionsspektroskopie (DOAS) ließ sich z. B. der Schwefelausstoß des 60 km von Mexico City entfernten Vulkans Popocatépetl messen (vgl. S. 47, Foto: Jakub Hejt­mánek).

Meinung

Gerd Ulrich Nienhaus9/2010Seite 3

Master mit Diplom

Der Abschluss „Diplom-Physiker“ sollte als weltweit anerkanntes Gütesiegel erhalten bleiben.

Inhaltsverzeichnis

9/2010Seite 1

Preisträger-Artikel

Mit der differentiellen optischen Absorptionsspektroskopie (DOAS) ließ sich z. B. der Schwefelausstoß des 60 km von Mexico City entfernten Vulkans Popocatépetl messen (vgl. S. 47, Foto: Jakub Hejt­mánek).

Aktuell

Alexander Pawlak9/2010Seite 6

IPP: Auf dem weiten Weg zur Kernfusion

Oliver Dreissigacker9/2010Seite 7

DPG-Studie: Mehr Strom für besseres Klima

Stefan Jorda9/2010Seite 11

FRM II: Reiche Früchte

Anja Hauck9/2010Seite 12

Grünes Licht für Laserzentrum

Stefan Jorda9/2010Seite 12

Max Planck in Südkorea

Alexander Pawlak9/2010Seite 12

Grenzwertige Grenzwerte

Anja Hauck9/2010Seite 12

Kritik an Berufungsverfahren

Alexander Pawlak9/2010Seite 13

Kopernikus in seinem Element

Rainer Scharf9/2010Seite 14

USA

Staatliche Universitäten in der Klemme Treibstoff durch Photosynthese Arecibo lauscht weiter Neueinstellungen der Physik-Departments

Stefan Jorda9/2010Seite 15

Pläne für neue B-Fabriken

Leserbriefe

Gregor Schiwietz; Josef Pleschiutschnig9/2010Seite 16

Folgen des Wettbewerbs

Zu „Mehr Freiheit für die Hochschulen“ von Dieter Kurz, Mai 2010, S. 3

Josef Siegel; Gottfried Merzyn9/2010Seite 16

Kein leeres Stroh

Zu: Didaktik überbewertet, Leserbrief von Thorsten Imkamp, April 2010, S. 14 und Wieviel Didaktik ist nötig?, Leserbriefe von Michael Sinzinger und Felix Schumacher, Juni 2010, S. 14

High-Tech

Michael Vogel9/2010Seite 18

Optisch schnell verbundenSanfter ÜbergangFunkendes Holz

Im Brennpunkt

Jörn Wilms9/2010Seite 20

Besser als Atomuhren?

Radioastronomen ermitteln, warum Pulsare manchmal vor- und manchmal nachgehen.

Harald Merkel9/2010Seite 22

Wie groß ist das Proton?

Die erstmals gemessene Lamb-Verschiebung am myonischen Wasserstoff ergibt einen Protonradius, der deutlich kleiner ausfällt als in bisherigen Messungen.

Volker Koch9/2010Seite 24

Die Botschaft ist noch nicht das Medium

Neue Messungen ebnen den Weg, um das Verhalten von Hadronen in Kernmaterie zu verstehen.

9/2010Seite 25

Weltkarte für die Schwerkraft

Bildung - Beruf

Gerd Ulrich Nienhaus9/2010Seite 26

Fast 10 000 Neueinschreibungen

Statistiken zum Physikstudium an den Universitäten in Deutschland 2010

Preisträger

Dieter Vollhardt9/2010Seite 31

Korrelierte Elektronen im Festkörper

Regelmäßig angeordnete Atome, ihre Elektronen, die Coulomb-Wechselwirkung und die Gesetze der Quantenmechanik: Aus diesen Zutaten entsteht das äußerst reichhaltige Spektrum an Phänomenen, das sich in Festkörpern beobachten lässt. So verwandelt sich beispielweise Vanadiumoxid beim Abkühlen schlagartig von einem guten elektrischen Leiter zum Isolator, während die Hochtemperatur-Supraleiter bei anderen äußeren Bedingungen abrupt den entgegengesetzten Weg gehen. Bei diesen und vielen anderen Phänomenen spielen elektronische Korrelationen eine entscheidende Rolle. Fortschritte in der Theorie erlauben es seit einigen Jahren, Korrelationen korrekt zu berücksichtigen und damit die Eigenschaften elektronisch korrelierter Materialien besser zu verstehen.

Horst Schmidt-Böcking9/2010Seite 39

Die ''Blasenkammer'' der Atomphysik

Die „Cold Target Recoil Ion Momentum Spectroscopy“ (COLTRIMS) ist eine bildgebende Technik, mit der sich die Bewegungen von Elektronen und Kernen in Atom- und Molekülreaktionen sichtbar machen lassen. Dabei ist es nicht nur möglich, die kinetischen Energien einzelner Teilchen zu messen, sondern die komplexen Mehrteilchenkorrelationen als Ganzes unter die Lupe zu nehmen. COLTRIMS-Apparaturen gehören heute zur Standardausrüstung an Synchrotronstrahlungsquellen und Ultrakurzzeit-Laserlabors in aller Welt.

Ulrich Platt9/2010Seite 47

Multitalent für Spurengase

Flächendeckende Messungen der Konzentrationen von Spurengasen sind nötig, um die komplexen Prozesse in der Erdatmosphäre zu verstehen und die Luftqualität zu überwachen. Diese erfordert bisher ein dichtes Messnetz und für jedes Gas ein spezielles Mess­instrument. Dagegen erlaubt die differentielle optische Absorptionsspektroskopie (DOAS), die meis­ten relevanten Stoffe mit einem einzigen Gerät ­räumlich aufgelöst nachzuweisen.

Thomas Seyller9/2010Seite 53

Epitaktisches Graphen

Graphen ist eines der interessantesten Materialien der aktuellen Festkörperphysik. Seine großflächige Herstellung auf dem Halbleiter Siliziumkarbid öffnet Perspektiven für die weitere Erforschung der einzigartigen physikalischen Eigenschaften dieses Materials und seinen technologischen Einsatz.

Na Liu9/2010Seite 57

Coupling games in metamaterials

Metamaterials have become one of the hottest fields of photonics since the pioneering work of John Pendry on negative refractive index, invisibility cloaking, and perfect lensing. For practical applications, three-dimensional metamaterials are required. Here, coupling effects between individual constituents play a dominant role for the optical and electronic properties. Metamaterials can offer both electric and magnetic responses at optical frequencies. Hence, electric as well as magnetic dipolar and higher-order multipolar coupling are the essential mechanisms. The intricate interplay between different coupling effects in a plasmon hybridization picture provides a hands-on tool to intuitively understand the evolution from molecule-like states to solid-state-like bands.

Thomas Pohl9/2010Seite 61

Tiefgekühlte (Anti)plasmen

Antiwasserstoff ist das Antimaterie-Pendant zum natürlich vorkommenden Wasserstoff. Das Interesse für Antiwasserstoff rührt daher, dass sich an derlei künstlich hergestellten Atomen fundamentale Theo-rien der Physik überprüfen lassen. Die Herstellung von Antiwasserstoff ist allerdings technisch aufwändig, denn dafür ist ein „ultrakaltes Plasma“ aus Anti-Protonen und Positronen nötig, aus denen durch Rekombination Antiwasserstoff-Atome entstehen können.

Michael Winkhaus9/2010Seite 67

Sterngucker gesucht

Mit dem Schülerobservatorium auf dem Dach des Wuppertaler Carl-Fuhlrott-Gymnasiums wurde im Oktober 2009 ein einzigartiges „Schülerlabor Astronomie“ eingeweiht, das möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Faszination der Astronomie und Astrophysik vermitteln und das naturwissenschaftliche Bildungsangebot der Region stärken soll. Europaweit wird damit erstmals versucht, eine ­Sternwarte als Bildungseinrichtung zu etablieren.

Jan Mathis Kaster9/2010Seite 71

Spurensuche im Rauschen

Viele Sprengstoffe zeigen im mittleren Infrarotbereich ausgeprägte Absorptionsstrukturen und lassen sich daher mit laserspektroskopischen Techniken abbildend detektieren. Durch die Rauigkeit der meisten Oberflächen tritt jedoch bei der Reflexion kohärenter Strahlung das Speckle-Phänomen auf. Dieses gilt es zu reduzieren, um eine ausreichende Nachweisgenauigkeit zu erzielen zu können.

Frühjahrstagung

Gerd Litfin9/2010Seite 75

Ein Glücksfall für die Physik

Rede des DPG-Präsidenten anlässlich der 74. DPG-Tagung in Bonn

9/2010Seite 78

Tagungsnachlese Bonn

Rainer Scharf9/2010Seite 84

Stärker, kleiner, kürzer (SAMOP)

9/2010Seite 88

Tagungsnachlese Hannover

Rainer Scharf9/2010Seite 90

Vom Flussquant zum Nobelpreis (SKM)

Physik im Alltag

Michael Vogel9/2010Seite 96

Wie aus dem Nichts - Energieernter

„Energieernter“ machen Schalter und Sensoren unabhängig von Batterien oder Stromanschluss.

Menschen

9/2010Seite 98

Personalien

Alexander Pawlak9/2010Seite 102

''Das war die große Herausforderung''

Interview mit Dieter Bimberg

Bücher/Software

Werner Eisner9/2010Seite 103

M. Kumar: Quanten

Martin Müser9/2010Seite 103

V. L. Popov: Kontakt¬mechanik und Reibung

Bruno Leibundgut9/2010Seite 104

Y. Wang: Dark Energy

Alexander Pawlak9/2010Seite 105

P. Byrne: The Many Worlds of Hugh Everett III und S. Saunders et al. (Hrsg.): Many Worlds?

DPG

9/2010Seite 30

Mitgliedschaft in der DPG

9/2010Seite 107

DPG-Jahresbericht 2009

9/2010Seite 127

Dissertationspreise der DPG 2011

9/2010Seite 128

DPG-Frühjahrstagungen 2011

9/2010Seite 132

Kommunikationsprogramm - Ausschreibung 2011

Robert Labedzke und Robert Steegers9/2010Seite 132

Kurzprotokoll der Sitzung des Vorstandsrats

Bernhard Nunner, Anja Metzelthin9/2010Seite 135

Niederschrift der ordentlichen Mitgliederversammlung 2010

Rudolf Beckmann9/2010Seite 138

Mitgliederversammlung des DPG-Regionalverbands Hessen-Mittelrhein-Saar

9/2010Seite 139

Satzung der DPG

9/2010Seite 143

Ausführungsbestimmungen zur Satzung

9/2010Seite 148

Verhaltenskodex für Mitglieder

9/2010Seite 170

Bewerberliste

Tagungen

Heinz-Wilhelm Hübers, Martin Koch, Anke-Susanne Müller und Gerhard Ulm9/2010Seite 149

THz Radiation: Generation, Detection and Application

456. WE-Heraeus-Seminar

Anne S. Ulrich und Birgid Langer9/2010Seite 149

Biophysics of Membrane-Active Peptides

455. WE-Heraeus-Seminar

Herwig G. Paretzke9/2010Seite 149

Protection of Humans and Their Environment against Ionizing Radiation

WE-Heraeus-Physikschule

9/2010Seite 150

Tagungskalender

Rubriken

9/2010Seite 14

TV-Tipps

9/2010Seite 151

Notizen

9/2010Seite 152

Neue Produkte

9/2010Seite 162

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen