12.05.2023

Fasergekoppeltes Terahertz-Spektrometer

Photo

Merkmale: Die Komplettlösung umfasst den Erbium-Faserlaser des Herstellers mit „figure 9“-Technologie, Optomechanik für ein frei durchstimmbares Scanfenster von 1700 ps, fasergekoppelte THz-Antennen mit >6 THz Bandbreite sowie eine vorjustierte THz-Optik. Das System lässt sich mit einer weiteren Quelle synchronisieren, etwa für optisches Pumpen oder als Testbett für THz-Antennen. Optional bietet das System zusätzliche Ausgänge für mehrkanalige Messungen sowie zur Erweiterung der Laserwellenlänge, etwa durch Frequenzverdopplung. Ob in Reflexion oder Transmission, die THz-Strecke lässt sich für unterschiedliche Messbedürfnisse anpassen. Mittels einer Einhausung zum Fluten mit Stickstoff oder Trockenluft kann der Einfluss der Luftfeuchte auf die Messempfindlichkeit unterdrückt werden. Die „TERA Image“-Erweiterung ermöglicht automatisierte THz-Bildgebung und die „ImageLab“-Software die hyperspekrale Verarbeitung der THz-Bilddaten. Durch die modulare Bauweise ist das System für die unterschiedlichsten Anwendungen konfigurierbar. Eine moderne Schnittstelle erlaubt eine nahtlose Einbindung in einen bestehenden Messaufbau sowie die Steuerung von Messaufgaben per Fernzugriff.

Anwendungen: Durch den flexiblen Charakter lässt sich das System in der Forschung als multifunktionales Messinstrument, von der hochauflösenden Spektroskopie biologischer sowie chemischer Substanzen oder Halbleitermaterialien, über die Entwicklung neuer Materialien, der Charakterisierung von Synchronstrahlung, bis in den Bereich der Quantentechnologie einsetzen.

Anbieter

Menlo Systems GmbH

Bunsenstraße 5
82152 Martinsried
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltungen ist Zeit für Q&A eingeplant.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
28.03.2023 • ProduktOptik / Photonik

Polarisationserhaltende photonische Kristallfasern

Angebot: Neue Produktfamilie von breitbandigen photonischen Kristallfasern (PCFs). Sie übertreffen konventionelle Stufenindexfasern durch ihre hohe Bandbreite und ihren großen Modenfelddurchmesser, insbesondere bei High-Power-Anwendungen im kurzen Wellenlängenbereich.

Photo
03.04.2023 • ProduktOptik / Photonik

Rauscharme Pikowatt-Fotoempfänger mit umschaltbarer Verstärkung

Angebot: Rauscharme Si- und InGaAs-Fotoempfänger der Serie „PWPR-2K“ mit 2 kHz Bandbreite für die Messung optischer Signale bis in den Pikowatt-Bereich. Die in zwei Stufen einstellbare Verstärkung ermöglicht eine Anpassung auf unterschiedliche Intensitäten. Der optische Eingang ist als Freistrahleingang ausgeführt. Eine Ankopplung an Fasern ist mittels Adapter möglich.

Photo
28.03.2023 • ProduktOptik / Photonik

Symmetrische Fotoempfänger bis 500 MHz

Angebot: Rauscharme symmetrische (balanced) Fotoempfänger der „HBPR“-Serie für die Differenzmessung optischer Signale im Wellenlängenbereich von 320 nm bis 1700 nm mit Bandbreiten bis zu 500 MHz. Die Geräte ermöglichen unter Anderem eine hochempfindliche, präzise Erfassung von Laserpulsen auch mit hohen Repetitionsraten und schnell wechselnden Signalformen, wie zum Beispiel in der Quantenzustandstomographie. Die optischen Eingänge sind wahlweise freistrahl- oder fasergekoppelt, für maximale Kompatibilität mit gängigem optischem Zubehör.

Photo
01.06.2023 • ProduktOptik / Photonik

Rauscharmer 200 MHz Fotoempfänger mit variabler Verstärkung

Angebot: Rauscharmer Fotoempfänger „OE-300“ mit InGaAs- oder Si-Fotodiode für den Wellenlängenbereich von 320 nm bis 1700 nm und variabler Verstärkung von 10² bis 10⁸ V/A zur Erfassung optischer Signale vom Nanowatt- bis Milliwatt-Bereich. Der optische Eingang ist wahlweise Freistrahl oder faseroptisch.

Themen