03.04.2023

Rauscharme Pikowatt-Fotoempfänger mit umschaltbarer Verstärkung

Photo

Merkmale: Die Fotoempfänger decken den Spektralbereich von 320 nm bis 1060 nm (Si) bzw. 900 nm bis 1700 nm (InGaAs) ab. Das sehr geringe Rauschen der Fotoempfänger mit einer NEP kleiner 10 fW/√Hz ermöglicht die Erfassung kleinster Signale im Frequenzbereich von DC bis 2 kHz. Hierbei kann die Verstärkung zwischen 109 V/A und 1010 V/A umgeschaltet werden. Die Fotoempfänger sind mit Gewindebohrungen (UNC 8-32 und M4) ausgerüstet und können damit komfortabel und stabil auf marktüblichen Postholdern in optische Systeme integriert werden. Die Freistrahleingänge sind wahlweise als 1.035″-40-Gewindeflansch oder als 25-mm-Rundflansch ausgeführt. Auf den Gewindeflansch können die als Zubehör erhältlichen Faseradapter „PRA-FC“, „PRA-FCA“ oder „PRA-FSMA“ aufgeschraubt werden, um FC- oder FSMA-Fasern anzuschließen.

Anwendungen: Spektroskopie, Charakterisierung von Lichtquellen, zeitaufgelöste Pulsmessungen und vieles mehr.

Anbieter

Logo:

FEMTO Messtechnik GmbH

Klosterstr. 64
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Photo
21.06.2023 • ProduktOptik / Photonik

Extrem lichtempfindliche UHS-Kamera

Angebot: Neue Ultra-Highspeed-Kamera „Phantom T4040“ erzielt mit ihren weltweit einzigartigen Leistungsmerkmalen (4,2 MP mit 9350 fps) völlig neue Möglichkeiten der Analyse von blitzschnellen sporadischen Ereignissen in Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung ermöglicht.

Photo
01.06.2023 • ProduktOptik / Photonik

Rauscharmer 200 MHz Fotoempfänger mit variabler Verstärkung

Angebot: Rauscharmer Fotoempfänger „OE-300“ mit InGaAs- oder Si-Fotodiode für den Wellenlängenbereich von 320 nm bis 1700 nm und variabler Verstärkung von 10² bis 10⁸ V/A zur Erfassung optischer Signale vom Nanowatt- bis Milliwatt-Bereich. Der optische Eingang ist wahlweise Freistrahl oder faseroptisch.

Themen